Okulomotorik (Augenbewegung)

Der Begriff Okulomotorik bezeichnet sämtliche Bewegungen des Auges. Darunter fallen sowohl die bewusst als auch die unbewusst ablaufenden Bewegungsprozesse im Auge. Für die korrekte Steuerung sind neben den unterschiedlichen Augenmuskeln zahlreiche komplexe Regelsysteme zuständig.

okulomotorik

Okulomotorik ist der medizinische Fachbegriff für die Augenbewegung. Er umfasst einerseits die gezielten Drehungen des Augapfels in sämtliche Richtungen, die für die visuelle Orientierung notwendig sind. Nur so können Gegenstände in unterschiedlichen Entfernungen fokussiert und Bewegungen wahrgenommen werden. Darüber hinaus zählen allerdings auch die unbewussten und unwillkürlichen Bewegungen der Augen dazu. Zu diesen kann es in bestimmten Schlafphasen oder infolge einer (Augen-)Erkrankung kommen. Sie sind jedoch auch Teil des normalen Sehprozesses, bei dem die Blickrichtung immer wieder durch minimale Bewegungen korrigiert wird.

Grundlagen und Physiologie der Okulomotorik

Augenbewegung wird durch die besondere Anatomie des Auges ermöglicht. Der kugelförmige Augapfel kann sich um alle Achsen drehen und dennoch seine Position in der Augenhöhle (Orbita) nahezu unverändert beibehalten. Gesteuert werden die Bewegungen von den verschiedenen äußeren Augenmuskeln, von denen es vier gerade und zwei schräge gibt. Sie verlaufen zur Lederhaut (Sklera), mit der sie an unterschiedlichen Stellen verwachsen sind. Fünf der Muskeln haben ihren Ursprung an der Spitze der Augenhöhle, einer entspringt der nasalen Wand der Orbita. Auf diese Weise sind präzise Bewegungen in alle Richtungen möglich. Sie stabilisieren beispielsweise den Blick bei Neigung des Kopfes oder bei schnellen Drehbewegungen. Darüber hinaus sorgen sie für die Augenbewegung, die das scharfe Sehen von Gegenständen in unterschiedlichsten Entfernungen möglich macht.

Verschiedene Arten der Okulomotorik

In der Theorie lässt sich die Augenbewegung in verschiedene Gruppen einteilen, die in der Realität häufig kombiniert auftreten. Für die Klassifizierung der einzelnen Bewegungsformen werden die Achsen und Meridiane, um die die Bewegungen erfolgen, sowie die Bewegungsrichtung herangezogen.

Duktionen

Unter Duktionen versteht man die Drehbewegungen eines einzelnen Auges um einen horizontal, vertikal oder schräg ausgerichteten Meridian. Abhängig von der Bewegungsrichtung des Auges werden verschiedene Varianten unterschieden:

  • Adduktion: Bewegung in Richtung der Nase
  • Abduktion: Bewegung in Richtung der Schläfe
  • Supraduktion/Elevation: Bewegung nach oben
  • Infraduktion/Depression: Bewegung nach unten

Eine Sonderform der Duktion ist die Torsion, womit das Rollen eines Auges um die Sagittalachse bezeichnet wird.

  • Inzykloduktion: Augenrollen zur Nase hin
  • Exzykloduktion: Augenrollen zur Schläfe hin

Versionen

Als Versionen werden Blickwendungen oder Bewegungen beider Augen bezeichnet. Sie sind immer gleichsinnig, erfolgen also bei beiden Augen um parallele Achsen und zur gleichen Zeit. Sie kommen bei schnellen Blickzielbewegungen oder langsamen Folgebewegungen von Objekten zum Einsatz.

  • Dextro- oder Lävoversionen: Blick nach rechts oder links
  • Supra- oder Infraversionen: Blick nach oben oder unten
  • Dextro- oder Lävozykloversionen: oberer Umfang der Hornhaut wird nach rechts oder links geneigt

Vergenzen

Im Gegensatz zu den Versionen erfolgt die Augenbewegung bei Vergenzen gegensinnig, also von beiden Augen in entgegengesetzte Richtungen. Die Bewegungsachsen sind dennoch parallel.

  • Konvergenz: Eine Konvergenz bezeichnet die Bewegung in die nasale Richtung. So überschneiden sich die Gesichtslinien vor den Augen an einem bestimmten Punkt. Das ist für die Fixierung von Gegenständen in unterschiedlichen Entfernungen nötig und somit eine wichtige Voraussetzung für die Akkommodation.
  • Divergenz: Die Augen bewegen sich jeweils in temporale Richtung, sodass sich die Gesichtslinien hinter den Augen überschneiden.

Mikrobewegungen

Neben den deutlich sichtbaren und bewusst gesteuerten Bewegungen zählen zum Bereich der Okulomotorik auch kleinste, kaum merkliche Bewegungen. Diese laufen ganz unbewusst ab, selbst wenn das Auge scheinbar völlig ruhig auf einen Punkt blickt. Sie werden je nach Bewegungsgeschwindigkeit in langsame Mikrobewegungen, Mikrosakkaden und Mikrotremor unterschieden. Ihre Funktion ist in erster Linie die Fixationskontrolle, da die Augen sonst immer wieder vom fixierten Objekt abweichen würden.

Mögliche Störungen der Okulomotorik

Es gibt eine Vielzahl von Krankheiten, die eine Störung der Augenbewegung oder sogar Augenfehlstellungen verursachen. In dem meisten Fällen sind Erkrankungen der Augenmuskulatur oder verschiedener Hirnregionen und -nerven dafür verantwortlich. Die Folgen sind Schielen (Strabismus), Augenzittern (Nystagmus), aber auch unterschiedlichste mechanische und neurogene (also von Nerven ausgehende) Störungen.

Quelle

Andreas Berke: Biologie des Auges. Mainz: WVAO, 1999 (2. Auflage).

Mehr zum Thema Die Funktion des Auges
Photorezeption: wie Lichtsehen entsteht
Photorezeption: wie Lichtsehen entsteht
Die Iris-Heterochromie: Was bedeutet das?
Die Iris-Heterochromie: Was bedeutet das?
Von der doppelten Wahrnehmung zum räumlichen Bild: Binokularsehen
Von der doppelten Wahrnehmung zum räumlichen Bild: Binokularsehen
Visuelle Wahrnehmung: Bilder entstehen im Gehirn
Visuelle Wahrnehmung: Bilder entstehen im Gehirn
Die Konvergenz der Augen: Anpassung der Augen von Fern- auf Nahsicht
Die Konvergenz der Augen: Anpassung der Augen von Fern- auf Nahsicht
Optische Effekte – spannende Einsichten
Optische Effekte – spannende Einsichten
Die Bildstabilisierung als Augenreflex
Die Bildstabilisierung als Augenreflex
Der Nahpunkt vom Auge: wissenswerte Fakten
Der Nahpunkt vom Auge: wissenswerte Fakten
Nachbild im Sehfeld: Wie entsteht es?
Nachbild im Sehfeld: Wie entsteht es?
Dämmerungssehen: Warum nachts alle Katzen grau sind
Dämmerungssehen: Warum nachts alle Katzen grau sind
Bewegungswahrnehmung: Funktionen und Ablauf
Bewegungswahrnehmung: Funktionen und Ablauf
Warum sehen wir unter Wasser schlechter?
Warum sehen wir unter Wasser schlechter?
Von Zwiebeln tränen die Augen: Woran liegt das?
Von Zwiebeln tränen die Augen: Woran liegt das?
Blinzeln: Funktion, Besonderheiten, gesundheitliche Aspekte
Blinzeln: Funktion, Besonderheiten, gesundheitliche Aspekte
Wie die Farbwahrnehmung funktioniert
Wie die Farbwahrnehmung funktioniert
Das räumliche Sehen: Definition und Erklärung
Das räumliche Sehen: Definition und Erklärung
Die Brechkraft des Auges (Refraktion)
Die Brechkraft des Auges (Refraktion)
Wie optische Täuschungen entstehen
Wie optische Täuschungen entstehen
Akkommodation: Die Anpassung der Brechkraft des Auges
Akkommodation: Die Anpassung der Brechkraft des Auges
Die Funktion des Augeninnendrucks
Die Funktion des Augeninnendrucks
Das Sehen: Wie unsere Augen funktionieren
Das Sehen: Wie unsere Augen funktionieren
Tränen: Alles Wissenswerte rund ums Weinen
Tränen: Alles Wissenswerte rund ums Weinen
Die Augenfarbe: Wie wird sie vererbt?
Die Augenfarbe: Wie wird sie vererbt?
Die Emmetropie (Normalsichtigkeit)
Die Emmetropie (Normalsichtigkeit)
Schutz gegen Sonne, Wind und Staub: So wichtig sind Wimpern
Schutz gegen Sonne, Wind und Staub: So wichtig sind Wimpern
Die Sehschärfe (Visus): Die Wahrnehmung von Muster und Konturen
Die Sehschärfe (Visus): Die Wahrnehmung von Muster und Konturen
Sternchen sehen auch ohne Himmelszelt – Was steckt dahinter?
Sternchen sehen auch ohne Himmelszelt – Was steckt dahinter?
Adaptation: Das Auge passt sich an
Adaptation: Das Auge passt sich an
Augenmusik: Akustische Wahrnehmung mit den Augen
Augenmusik: Akustische Wahrnehmung mit den Augen
Alles zum Thema Augenempfindlichkeit
Alles zum Thema Augenempfindlichkeit
Das Gesichtsfeld: Alles im Blick
Das Gesichtsfeld: Alles im Blick