Auge-Funktion-okularmotorik-Header-Bild

Okulomotorik (Augenbewegung)

Der Begriff Okulomotorik bezeichnet sämtliche Bewegungen des Auges. Darunter fallen sowohl die bewusst als auch die unbewusst ablaufenden Bewegungsprozesse im Auge. Für die korrekte Steuerung sind neben den unterschiedlichen Augenmuskeln zahlreiche komplexe Regelsysteme zuständig.

Inhaltsverzeichnis

Okulomotorik ist der medizinische Fachbegriff für die Augenbewegung. Er umfasst einerseits die gezielten Drehungen des Augapfels in sämtliche Richtungen, die für die visuelle Orientierung notwendig sind. Nur so können Gegenstände in unterschiedlichen Entfernungen fokussiert und Bewegungen wahrgenommen werden. Darüber hinaus zählen allerdings auch die unbewussten und unwillkürlichen Bewegungen der Augen dazu. Zu diesen kann es in bestimmten Schlafphasen oder infolge einer (Augen-)Erkrankung kommen. Sie sind jedoch auch Teil des normalen Sehprozesses, bei dem die Blickrichtung immer wieder durch minimale Bewegungen korrigiert wird.

Grundlagen und Physiologie der Okulomotorik

Augenbewegung wird durch die besondere Anatomie des Auges ermöglicht. Der kugelförmige Augapfel kann sich um alle Achsen drehen und dennoch seine Position in der Augenhöhle (Orbita) nahezu unverändert beibehalten. Gesteuert werden die Bewegungen von den verschiedenen äußeren Augenmuskeln, von denen es vier gerade und zwei schräge gibt. Sie verlaufen zur Lederhaut (Sklera), mit der sie an unterschiedlichen Stellen verwachsen sind. Fünf der Muskeln haben ihren Ursprung an der Spitze der Augenhöhle, einer entspringt der nasalen Wand der Orbita. Auf diese Weise sind präzise Bewegungen in alle Richtungen möglich. Sie stabilisieren beispielsweise den Blick bei Neigung des Kopfes oder bei schnellen Drehbewegungen. Darüber hinaus sorgen sie für die Augenbewegung, die das scharfe Sehen von Gegenständen in unterschiedlichsten Entfernungen möglich macht.

Verschiedene Arten der Okulomotorik

In der Theorie lässt sich die Augenbewegung in verschiedene Gruppen einteilen, die in der Realität häufig kombiniert auftreten. Für die Klassifizierung der einzelnen Bewegungsformen werden die Achsen und Meridiane, um die die Bewegungen erfolgen, sowie die Bewegungsrichtung herangezogen.

Duktionen

Unter Duktionen versteht man die Drehbewegungen eines einzelnen Auges um einen horizontal, vertikal oder schräg ausgerichteten Meridian. Abhängig von der Bewegungsrichtung des Auges werden verschiedene Varianten unterschieden:

  • Adduktion: Bewegung in Richtung der Nase
  • Abduktion: Bewegung in Richtung der Schläfe
  • Supraduktion/Elevation: Bewegung nach oben
  • Infraduktion/Depression: Bewegung nach unten

Eine Sonderform der Duktion ist die Torsion, womit das Rollen eines Auges um die Sagittalachse bezeichnet wird.

  • Inzykloduktion: Augenrollen zur Nase hin
  • Exzykloduktion: Augenrollen zur Schläfe hin

Versionen

Als Versionen werden Blickwendungen oder Bewegungen beider Augen bezeichnet. Sie sind immer gleichsinnig, erfolgen also bei beiden Augen um parallele Achsen und zur gleichen Zeit. Sie kommen bei schnellen Blickzielbewegungen oder langsamen Folgebewegungen von Objekten zum Einsatz.

  • Dextro- oder Lävoversionen: Blick nach rechts oder links
  • Supra- oder Infraversionen: Blick nach oben oder unten
  • Dextro- oder Lävozykloversionen: oberer Umfang der Hornhaut wird nach rechts oder links geneigt

Vergenzen

Im Gegensatz zu den Versionen erfolgt die Augenbewegung bei Vergenzen gegensinnig, also von beiden Augen in entgegengesetzte Richtungen. Die Bewegungsachsen sind dennoch parallel.

  • Konvergenz: Eine Konvergenz bezeichnet die Bewegung in die nasale Richtung. So überschneiden sich die Gesichtslinien vor den Augen an einem bestimmten Punkt. Das ist für die Fixierung von Gegenständen in unterschiedlichen Entfernungen nötig und somit eine wichtige Voraussetzung für die Akkommodation.
  • Divergenz: Die Augen bewegen sich jeweils in temporale Richtung, sodass sich die Gesichtslinien hinter den Augen überschneiden.

Mikrobewegungen

Neben den deutlich sichtbaren und bewusst gesteuerten Bewegungen zählen zum Bereich der Okulomotorik auch kleinste, kaum merkliche Bewegungen. Diese laufen ganz unbewusst ab, selbst wenn das Auge scheinbar völlig ruhig auf einen Punkt blickt. Sie werden je nach Bewegungsgeschwindigkeit in langsame Mikrobewegungen, Mikrosakkaden und Mikrotremor unterschieden. Ihre Funktion ist in erster Linie die Fixationskontrolle, da die Augen sonst immer wieder vom fixierten Objekt abweichen würden.

Mögliche Störungen der Okulomotorik

Es gibt eine Vielzahl von Krankheiten, die eine Störung der Augenbewegung oder sogar Augenfehlstellungen verursachen. In dem meisten Fällen sind Erkrankungen der Augenmuskulatur oder verschiedener Hirnregionen und -nerven dafür verantwortlich. Die Folgen sind Schielen (Strabismus), Augenzittern (Nystagmus), aber auch unterschiedlichste mechanische und neurogene (also von Nerven ausgehende) Störungen.

Quellen

Andreas Berke: Biologie des Auges. Mainz: WVAO, 1999 (2. Auflage).

Bild-Quelle: https://pixabay.com/de/photos/mitarbeiter-muslim-frau-brille-7331250/

Das könnte dich auch interessieren

Auge-Augenkrankheiten-Augenentzündungen-Header-Bild

Augenentzündung: Symptome erkennen und behandeln

Tränende, brennende, rote und schmerzende Augen – all diese Symptome können ein Anzeichen für eine Augenentzündung sein. Wird die Entzündung rechtzeitig behandelt, lässt sich eine Ausweitung auf andere Bereiche des Auges meist verhindern und die Beschwerden werden schnell gelindert. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über typische Symptome, mögliche Ursachen sowie Behandlungsmethoden.
KLPflegemittelMarken-Hauptseite-Header-Bild
Brilleneigenschaften-Kantenfilter-Header-Bild

Kantenfilter

Strahlendes Licht an einem sonnigen Tag: Manche Menschen stellt das vor besondere Probleme. Da hilft auch eine Sonnenbrille nicht. Stattdessen benötigen sie eine Brille mit Kantenfilter. Denn UV-Strahlung schadet dem Auge und blaues Licht bewirkt unerwünschte Lichtstreuungen. Genau diese störenden Anteile des Lichts filtern spezielle Kantenfilter-Gläser heraus. Das Ergebnis: Die Kontraste wirken stärker und das Licht blendet nicht mehr. Erfahren Sie hier, wann sich die Anschaffung eines Kantenfilters lohnt.
Auge-Augenpflege-Falten-Header-Bild

Tipps gegen Falten

Mit den Augen zeigen wir Emotionen. Sie bestimmen unsere Ausstrahlung und sind verraten gleichzeitig viel. Mit der Zeit schreibt sich die Mimik erst in kleinen, dann in tieferen Augenfalten ins Gesicht – im Volksmund werden sie auch Lachfalten oder Krähenfüße genannt. Lesen Sie hier, was Sie gegen Augenfalten tun können und welche Möglichkeiten es gibt, Augenfalten zu entfernen.
Brillenkauf-Brillensitz-Header-Bild

Tipps für den perfekten Brillensitz

Die Brille sitzt schief und droht von der Nase zu rutschen? Das ist nicht nur lästig, das ständige Verrutschen führt auch dazu, dass sich die Gläser nicht in der für das Sehen optimalen Position befinden. Außerdem können Druckstellen von einer Brille mit schlechtem Sitz verursacht werden. Wir erklären, wie sich eine Sehhilfe so anpassen lässt, dass sie perfekt sitzt.
Auge-Sehtests-Untersuchungen-Tafel-Header-Bild

Sehtest Tafel

Brauche ich eine Brille oder nicht? Um dies herauszufinden, wird ein Sehtest gemacht. Es gibt verschiedene Methoden zur Überprüfung des Sehens – die klassische Visusermittlung erfolgt mithilfe von Sehtest-Tafeln. Hier erfahren Sie mehr zum Thema.
Auge-Sehtests-Untersuchungen-Perimetrie-Header-Bild

Perimetrie

Die Perimetrie ist ein Test, der untersucht, wie gut Sie in den Anteilen Ihres Gesichtsfeldes sehen können. Bestimmte Krankheiten können dazu führen, dass das Gesichtsfeld eingeschränkt ist. Hier erfahren Sie alles zum Thema Perimetrie und zu den Krankheiten, die dadurch erkannt werden können.
Kontaktlinsen-Herausforderungen-Längertragen-Header-Bild

Länger tragen

Monatslinsen für drei Monate, Tageslinsen für fünf Tage – Kontaktlinsenträger, die sich nicht an die empfohlenen Tragezeiten halten, riskieren die Gesundheit ihrer Augen. Lesen Sie hier, warum man Kontaktlinsen nicht länger tragen sollte.
Auge-Sehtests-Untersuchungen-kontrastsehtest-Header-Bild

Kontrastsehtest

Neben der Sehschärfe ist das Kontrastsehen ein wichtiger Aspekt beim visuellen Wahrnehmen und Erkennen von Objekten. Haben Sie das Gefühl, dass die Fähigkeit dazu nachlässt und Ihre Umgebung insgesamt kontrastärmer erscheint, lässt sich dies mit einem Kontrastsehtest überprüfen.