Die Lederhaut (Sklera)

Die Sklera bildet zusammen mit der Hornhaut die äußere Schicht des Augapfels. Sie dient nicht nur dem Schutz des Auges, sondern ist auch entscheidend, damit der Augapfel seine Form beibehält. Lesen Sie alles Wissenswerte über die Lederhaut des Auges: Funktion, Aufbau und mögliche Krankheiten werden im Folgenden näher erläutert.

sklera

Die Sklera – harte Außenschicht des Auges

Die Lederhaut des Auges (Sklera) ist nicht zu verwechseln mit der Dermis, der zweiten Hautschicht des menschlichen Körpers, die ebenfalls die deutsche Bezeichnung „Lederhaut“ trägt. Am Augapfel ist die Lederhaut allerdings die äußerste Schicht und stellt sicher, dass das Auge in sich stabil und vor schädlichen Einflüssen geschützt ist. Im Fachjargon wird die Lederhaut Sklera genannt, was vom griechischen Wort für „hart“ herrührt. Sie reicht von der Hornhaut – dem sichtbaren, frontalen Abschluss des Augapfels – bis zur Austrittsstelle des Sehnervs. Die Sklera ist zum Augeninnendruck fein ausbalanciert, sodass sie im Normalfall stets ausreichend gespannt ist und gleichzeitig genau den richtigen Gegendruck ausübt.

Die Lederhaut im Auge ist fest und elastisch zugleich

Die weiße, undurchsichtige Lederhaut besteht aus einer Schicht kräftiger Kollagenfasern sowie elastischerem Gewebe. Ihre unterste Ebene weist einen niedrigen Wassergehalt auf, ist gefäßarm und folglich kaum durchblutet. Darüber liegt die Lamina episcleralis, eine mit Gefäßen durchzogene und darum besser durchblutete Schicht. Dort, wo die Sklera und die Hornhaut ineinander übergehen, wird sie zusätzlich von einem Teil der Bindehaut (Tunica conjunctiva) überzogen. Zusätzlich umschließt sie die sogenannte Tenon-Kapsel, eine hauchdünne, elastische Membran, welche die Sklera vom Fettgewebe der Augenhöhle trennt. Die Dicke der Lederhaut hängt von der Größe des Augapfels ab: Je größer er ist, desto dünner die Sklera. Insgesamt variiert sie zwischen 0,4 und 1,2 Millimetern. Die Lederhaut im Auge bedeckt in etwa 80 Prozent des Augapfels, wobei sie am hinteren Augenpol eine etwa 3,5 Millimeter große Aussparung für den austretenden Sehnerv besitzt.

sklera

Die Sklera als Augengerüst

Der Sklera kommen im menschlichen Auge zwei zentrale Funktionen zu: Zum einen stabilisiert sie in Zusammenspiel mit dem Augeninnendruck die individuelle Form des Augapfels. Hierbei ist es wichtig, dass das Gleichgewicht zwischen Augeninnendruck und der Zugkraft, die die Lederhaut entgegenzusetzen hat, gewahrt bleibt. Dank ihrer stabilen Struktur bietet sie zusätzlich einen wirksamen Schutz vor Verletzungen des Augapfels.

Eine Rotfärbung deutet auf eine Entzündung hin

Die häufigste Erkrankung der Sklera ist eine Entzündungsreaktion. Diese wird meistens nicht von einer lokalen Infektion ausgelöst, sondern durch eine systemische Erkrankung verursacht. Rheuma oder Gicht sind die häufigsten zugrunde liegenden Krankheiten, seltener haben auch Herpes, Borreliose, Tuberkulose oder Syphilis eine Entzündung der Lederhaut zur Folge. Auch eine Bindehautentzündung kann auf die Sklera übergehen. Ärzte unterscheiden zwei verschiedene Stadien der Erkrankung: Die Episkleritis bezeichnet eine oberflächliche Entzündung der Lederhaut, während bei der Skleritis eine schwerwiegendere Entzündung vorliegt.

Durch die angeregte Durchblutung zeigt die eigentlich weiße Sklera eine starke Rotfärbung. Ist die Lederhaut im Auge allerdings gelb gefärbt, kann dies ein Symptom für Gelbsucht sein. Weist der pathologische Befund auf eine Erkrankung der Sklera hin, muss diese primär behandelt werden. Eine virale oder bakterielle Skleritis behandelt der Augenarzt in der Regel mit entzündungshemmenden Medikamenten. Oft bildet sie sich von allein zurück, sie kann jedoch auch dazu führen, dass die Lederhaut dünner und instabiler wird – eine Gefahr für die Stabilität und Gesundheit des gesamten Auges.

Quellen

Andreas Berke: Biologie des Auges. Mainz: WVAO, 1999 (2. Auflage).

Mehr zum Thema Den Aufbau des Auges kennenlernen
Schlupflider: Was können Sie dagegen tun?
Schlupflider: Was können Sie dagegen tun?
Die Augenhöhle (Orbita): Aufbau & Funktion
Die Augenhöhle (Orbita): Aufbau & Funktion
Das visuelle System: Die Entstehung von Bildern aus Lichtreizen
Das visuelle System: Die Entstehung von Bildern aus Lichtreizen
Die Regenbogenhaut (Iris)
Die Regenbogenhaut (Iris)
Der Ziliarkörper (Corpus ciliare): Aufbau & Funktion
Der Ziliarkörper (Corpus ciliare): Aufbau & Funktion
Die Sehgrube (Fovea centralis): Der Ort des schärfsten Sehens
Die Sehgrube (Fovea centralis): Der Ort des schärfsten Sehens
Der Glaskörper des Auges (Corpus vitreum)
Der Glaskörper des Auges (Corpus vitreum)
Die Nervenzellen in der Netzhaut des Auges
Die Nervenzellen in der Netzhaut des Auges
Die hintere und vordere Augenkammer (Camerae bulbi)
Die hintere und vordere Augenkammer (Camerae bulbi)
Das Augenlid: Aufbau & Funktion
Das Augenlid: Aufbau & Funktion
Die Augenmuskeln: Wie bewegt sich das Auge?
Die Augenmuskeln: Wie bewegt sich das Auge?
Der dioptrische Apparat des Auges
Der dioptrische Apparat des Auges
Die Photorezeptoren auf der Netzhaut (Zapfen und Stäbchen)
Die Photorezeptoren auf der Netzhaut (Zapfen und Stäbchen)
Die mittlere Augenhaut (Uvea): Aufbau, Funktion und Erkrankungen
Die mittlere Augenhaut (Uvea): Aufbau, Funktion und Erkrankungen
Die Sehbahn (Tractus opticus): Die Vernetzung von Auge und Gehirn
Die Sehbahn (Tractus opticus): Die Vernetzung von Auge und Gehirn
Die Sehrinde (visueller Cortex): Ihre Bedeutung für das Sehen
Die Sehrinde (visueller Cortex): Ihre Bedeutung für das Sehen
Die Sehnervenkreuzung (Chiasma opticum): Aufbau, Funktion und Erkrankungen
Die Sehnervenkreuzung (Chiasma opticum): Aufbau, Funktion und Erkrankungen
Der Gelbe Fleck des Auges (Macula lutea)
Der Gelbe Fleck des Auges (Macula lutea)
Der Sehnerv (Nervus opticus)
Der Sehnerv (Nervus opticus)
Das Rhodopsin (Sehpurpur) – Fotopigment der Stäbchen
Das Rhodopsin (Sehpurpur) – Fotopigment der Stäbchen
Die Aufgaben der Augenlinse
Die Aufgaben der Augenlinse
Die Aderhaut (Choroidea): Aufbau & Funktion
Die Aderhaut (Choroidea): Aufbau & Funktion
Die Netzhaut (Retina): Funktion, Aufbau und Krankheiten
Die Netzhaut (Retina): Funktion, Aufbau und Krankheiten
Die Pupille des Auges: Aufbau & Funktion
Die Pupille des Auges: Aufbau & Funktion
Die Bindehaut (Tunica conjunctiva): Der Schutz vor Krankheiten und Fremdkörpern
Die Bindehaut (Tunica conjunctiva): Der Schutz vor Krankheiten und Fremdkörpern
Der Blinde Fleck (Papille): Aufbau & Funktion
Der Blinde Fleck (Papille): Aufbau & Funktion
Der Augapfel (Bulbus oculi)
Der Augapfel (Bulbus oculi)
Die Pigmentepithel
Die Pigmentepithel
Die Schutzfunktion der Hornhaut des Auges (Cornea)
Die Schutzfunktion der Hornhaut des Auges (Cornea)
Brennpunkt bei Fehlsichtigkeit – was hat er zu bedeuten?
Brennpunkt bei Fehlsichtigkeit – was hat er zu bedeuten?