Auge-Aufbau-Sklera-Header-Bild

Die Lederhaut (Sklera)

Die Sklera bildet zusammen mit der Hornhaut die äußere Schicht des Augapfels. Sie dient nicht nur dem Schutz des Auges, sondern ist auch entscheidend, damit der Augapfel seine Form beibehält. Lesen Sie alles Wissenswerte über die Lederhaut des Auges: Funktion, Aufbau und mögliche Krankheiten werden im Folgenden näher erläutert.

Inhaltsverzeichnis

Die Sklera – harte Außenschicht des Auges

Die Lederhaut des Auges (Sklera) ist nicht zu verwechseln mit der Dermis, der zweiten Hautschicht des menschlichen Körpers, die ebenfalls die deutsche Bezeichnung „Lederhaut“ trägt. Am Augapfel ist die Lederhaut allerdings die äußerste Schicht und stellt sicher, dass das Auge in sich stabil und vor schädlichen Einflüssen geschützt ist. Im Fachjargon wird die Lederhaut Sklera genannt, was vom griechischen Wort für „hart“ herrührt. Sie reicht von der Hornhaut – dem sichtbaren, frontalen Abschluss des Augapfels – bis zur Austrittsstelle des Sehnervs. Die Sklera ist zum Augeninnendruck fein ausbalanciert, sodass sie im Normalfall stets ausreichend gespannt ist und gleichzeitig genau den richtigen Gegendruck ausübt.

Die Lederhaut im Auge ist fest und elastisch zugleich

Die weiße, undurchsichtige Lederhaut besteht aus einer Schicht kräftiger Kollagenfasern sowie elastischerem Gewebe. Ihre unterste Ebene weist einen niedrigen Wassergehalt auf, ist gefäßarm und folglich kaum durchblutet. Darüber liegt die Lamina episcleralis, eine mit Gefäßen durchzogene und darum besser durchblutete Schicht. Dort, wo die Sklera und die Hornhaut ineinander übergehen, wird sie zusätzlich von einem Teil der Bindehaut (Tunica conjunctiva) überzogen. Zusätzlich umschließt sie die sogenannte Tenon-Kapsel, eine hauchdünne, elastische Membran, welche die Sklera vom Fettgewebe der Augenhöhle trennt. Die Dicke der Lederhaut hängt von der Größe des Augapfels ab: Je größer er ist, desto dünner die Sklera. Insgesamt variiert sie zwischen 0,4 und 1,2 Millimetern. Die Lederhaut im Auge bedeckt in etwa 80 Prozent des Augapfels, wobei sie am hinteren Augenpol eine etwa 3,5 Millimeter große Aussparung für den austretenden Sehnerv besitzt.

Die Sklera als Augengerüst

Der Sklera kommen im menschlichen Auge zwei zentrale Funktionen zu: Zum einen stabilisiert sie in Zusammenspiel mit dem Augeninnendruck die individuelle Form des Augapfels. Hierbei ist es wichtig, dass das Gleichgewicht zwischen Augeninnendruck und der Zugkraft, die die Lederhaut entgegenzusetzen hat, gewahrt bleibt. Dank ihrer stabilen Struktur bietet sie zusätzlich einen wirksamen Schutz vor Verletzungen des Augapfels.

Eine Rotfärbung deutet auf eine Entzündung hin

Die häufigste Erkrankung der Sklera ist eine Entzündungsreaktion. Diese wird meistens nicht von einer lokalen Infektion ausgelöst, sondern durch eine systemische Erkrankung verursacht. Rheuma oder Gicht sind die häufigsten zugrunde liegenden Krankheiten, seltener haben auch Herpes, Borreliose, Tuberkulose oder Syphilis eine Entzündung der Lederhaut zur Folge. Auch eine Bindehautentzündung kann auf die Sklera übergehen. Ärzte unterscheiden zwei verschiedene Stadien der Erkrankung: Die Episkleritis bezeichnet eine oberflächliche Entzündung der Lederhaut, während bei der Skleritis eine schwerwiegendere Entzündung vorliegt.

Durch die angeregte Durchblutung zeigt die eigentlich weiße Sklera eine starke Rotfärbung. Ist die Lederhaut im Auge allerdings gelb gefärbt, kann dies ein Symptom für Gelbsucht sein. Weist der pathologische Befund auf eine Erkrankung der Sklera hin, muss diese primär behandelt werden. Eine virale oder bakterielle Skleritis behandelt der Augenarzt in der Regel mit entzündungshemmenden Medikamenten. Oft bildet sie sich von allein zurück, sie kann jedoch auch dazu führen, dass die Lederhaut dünner und instabiler wird – eine Gefahr für die Stabilität und Gesundheit des gesamten Auges.

Quellen

Andreas Berke: Biologie des Auges. Mainz: WVAO, 1999 (2. Auflage).

Das könnte dich auch interessieren

Auge-Aufbau-Schlupflider-Header-Bild

Schlupflider

Der Begriff Schlupflid bezeichnet eine Lidform, bei der der bewegliche Teil des Oberlids bei geöffnetem Auge von der darüberliegenden Haut verdeckt wird. In den allermeisten Fällen sind Schlupflider ein rein kosmetisches Problem. Verdeckt die Haut unter den Augenbrauen den beweglichen Teil des Augenlids, wirkt der Blick schnell müde, traurig oder schlecht gelaunt. Informieren Sie sich hier über das Thema Schlupflid und erfahren Sie, wie Sie mit dieser Augenform umgehen.
Auge-Aufbau-Iris-Header-Bild

Iris

Die Iris macht uns unverwechselbar: Sie bestimmt unsere Augenfarbe und ist bei jedem Menschen so einzigartig wie der Fingerabdruck. Hier lesen Sie alles Wichtige über Aufbau, Funktion und Erkrankungen der Regenbogenhaut.
Auge-Aufbau-Fovea-Centralis-Header-Bild

Fovea centralis

Sie ist nicht mal 2 Millimeter groß, doch ohne sie wäre es unmöglich, Gegenstände scharf und farbig zu sehen: die Sehgrube (Fovea centralis). Der kleine Bereich in der Netzhaut vollbringt große Leistung. Wie die Fovea centralis aufgebaut ist, funktioniert und welche Folgen eine Fehlfunktion hat, erfahren Sie im Folgenden.
Auge-Aufbau-Bindehaut-Header-Bild

Bindehaut

Wenn die Hornhaut die Windschutzscheibe des Auges ist, kann die Bindehaut als Scheibenwischer bezeichnet werden. Sie verteilt die Tränenflüssigkeit auf dem Auge und schützt es so vor dem Austrocknen, aber auch vor Bakterien und Fremdkörpern.
Auge-Aufbau-Retina-Header-Bild

Retina

Die Netzhaut (Retina) ist ein komplexes Gebilde aus verschiedenen Zellen und Schichten, doch im Grunde lässt sich ganz einfach erklären, was die Aufgabe der Netzhaut ist: Sie verarbeitet als sensorischer Teil des Auges Licht- und Farbreize und leitet sie an den Sehnerv weiter. Sie fungiert sozusagen als Übersetzer von Signalen. Lesen Sie hier mehr über Funktion und Aufbau der Netzhaut.
Auge-Aufbau-Brennpunkt-Header-Bild

Sehnerv

Der Sehnerv ist die Verbindung zwischen Auge und Gehirn: Er sorgt dafür, dass die auf die Netzhaut treffenden Reize weitergeleitet werden und im Gehirn verarbeitet werden können. Lesen Sie hier interessante Fakten zum Nervus opticus, gängigen Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten.
Auge-Aufbau-Visuelles-System-Header-Bild

Visuelles System

Das visuelle System ist der Teil des zentralen Nervensystems, der die optische Wahrnehmung ermöglicht. Denn das wir sehen können, ist nicht allein nur Verdienst unserer Augen. Erst durch die Weiterleitung von Reizen durch Nervenbahnen und die Informationsverarbeitung im Gehirn erkennen wir, wie unsere Umwelt aussieht.
Auge-Aufbau-Uvea-Header-Bild

Uvea

Die Uvea gehört zu den drei Schichten des menschlichen Augapfels. Ihre Bestandteile regulieren den Lichteinfall und den Innendruck des Auges und sorgen dafür, dass wir scharf sehen. Erfahren Sie, wie die mittlere Augenhaut funktioniert, woraus sie besteht und welche möglichen Erkrankungen es gibt.
Auge-Aufbau-Brennpunkt-Header-Bild

Brennpunkt

Brillen- und Kontaktlinsenträger interessieren sich zu Recht für die Frage, welche optischen Vorgänge sich im Auge abspielen und was der Brennpunkt damit zu tun hat. Was genau korrigiert eine Brille oder Kontaktlinse, wenn eine Fehlsichtigkeit vorliegt?