Bindehautentzündung (Konjunktivitis)

Das Auge ist stark gerötet, tränt und juckt, die Lider sind verklebt und vielleicht kommt sogar noch ein Fremdkörpergefühl hinzu – hinter diesen Symptomen steckt vielleicht eine Bindehautentzündung. Was tun Sie am besten dagegen? Ist ein Arztbesuch nötig? Helfen bei einer Bindehautentzündung Hausmittel? Und was sind ihre Auslöser? In dem folgenden Artikel erfahren Sie alles über Ursachen, Symptome und Heilungsmethoden.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Bindehautentzündung?

Die Bindehautentzündung, auch unter dem medizinischen Fachausdruck Konjunktivitis bekannt, ist eine der häufigsten Augenerkrankungen. Ein Grund dafür ist die Vielzahl an Auslösern. Sie reichen von mechanischen Ursachen über Bakterien und Viren bis hin zu Pilzen oder Parasiten. Doch so unterschiedlich die Auslöser einer Bindehautentzündung sind: Die Symptome sind immer sehr ähnlich.

Bei einer Konjunktivitis ist die Bindehaut (lat. Tunica conjunctiva) entzündet, die sich im Inneren der Lider und als äußerste Schutzschicht auf dem Augapfel befindet. Sie verhindert, dass Fremdkörper und Krankheitserreger in das Auge eindringen können und sorgt für die gleichmäßige Verteilung des Tränenfilms.

Ist jedoch das Immunsystem geschwächt oder der Schutzfilm nicht intakt, haben Krankheitserreger leichtes Spiel; sie können ungehindert eindringen und eine Bindehautentzündung hervorrufen. Besonders Babys und Kleinkinder sind häufig betroffen, da ihre Augen noch nicht über den vollen Schutz verfügen und sich das Immunsystem noch im Aufbau befindet. In dieser Situation reichen schon starke Zugluft oder Kälte aus, um die Bindehaut zu reizen.

Symptome einer Bindehautentzündung

Die Konjunktivitis äußert sich durch verschiedene Symptome, die nicht bei jedem Erkrankten gleich stark in Erscheinung treten. Fast immer geht sie aber mit auffallend stark geröteten Augen einher. Diese entstehen, weil im Falle einer Reizung oder Entzündung die Durchblutung der Bindehaut stark zunimmt, um die Ursachen möglichst schnell zu bekämpfen. Dadurch rötet sich die normalerweise durchsichtige Schleimhaut – die für jede Bindehautentzündung charakteristischen roten Augen entstehen. Begleitet werden diese in den meisten Fällen von den folgenden Symptomen:

  • Brennende Augen
  • Geschwollene Augenlider
  • Juckreiz und Druck
  • Fremdkörpergefühl im Auge
  • Verklebte Wimpern und Lider
  • Beeinträchtigungen beim Sehen durch Absonderungen

Für den Laien ist es unmöglich, aus diesen Symptomen eindeutig auf eine Konjunktivitis zu schließen. Aus diesem Grund sollten Sie unbedingt einen Facharzt aufsuchen und eine vermeintliche Bindehautentzündung auf keinen Fall selbst behandeln. Denn auch frei verkäufliche Medikamente können das Auge zusätzlich schädigen, falls sie nicht der Erkrankung entsprechend eingesetzt werden.

Hinzu kommt: Die Symptome einer Bindehautentzündung treffen zum Teil auch auf andere, schwerwiegendere Augenkrankheiten wie eine HornhautentzündungGlaukome oder Infektionen an anderen Schichten der Augenhaut zu. Nur ein Augenarzt ist in der Lage, eine zuverlässige und differenzierte Diagnose zu stellen – und weiß, wie man eine Bindehautentzündung richtig behandeln muss.

Die Ursachen einer Bindehautentzündung

Auslöser für eine Bindehautentzündung können Umweltreize, Bakterien, Viren oder Pilze sein. Aus diesem Grund unterscheiden Ärzte die infektiöse und die nicht-infektiöse Konjunktivitis.

Die infektiöse Konjunktivitis wird von Bakterien und Viren verursacht. Sie ist ansteckend, weshalb Sie möglichst jeden Kontakt Ihrer Hände mit den Augen vermeiden und strenge Hygienevorschriften einhalten sollten. Dazu gehören das gewissenhafte Händewaschen nach dem Kontakt mit dem Auge sowie die Verwendung eines eigenen Handtuchs.

Als bakterielle Auslöser kommen Staphylokokken, Pneumokokken und Streptokokken infrage. Des Weiteren zählen Keime in Kosmetika, angebrochenen Augentropfen und Reinigungslösungen für Kontaktlinsen zu den häufigen Verursachern einer Bindehautentzündung. Auch eine Infektion mit Chlamydien, die beim Geschlechtsverkehr oder im Schwimmbad übertragen werden, hat die Augenentzündung als unangenehme Begleiterscheinung.

Als häufige Ursache einer viralen Konjunktivitis gelten die hoch ansteckenden Adeno-Viren und das Herpes-Simplex-Virus. Doch auch Grippe-, Windpocken-, Masern- und Röteln-Viren können die Bindehaut so stark reizen, dass es zu einer Entzündung kommt.

Nur in seltenen Fällen liegt eine sogenannte Mykose – eine Pilzinfektion – oder eine Infektion mit Parasiten zugrunde.

Die nicht-infektiöse Konjunktivitis tritt nach starken Reizungen des Auges durch Umwelteinflüsse auf. Dazu gehören zum Beispiel Zugluft, Staub, Rauch und Abgase sowie grelles Licht. Gleiches gilt für Pollen-, Tierhaar- oder Hausstauballergien. Doch auch eine dauerhafte Überanstrengung der Augen sowie verschmutzte Kontaktlinsen erhöhen das Risiko für eine Bindehautentzündung.

Die Bindehautentzündung und ihre Behandlung

Hat Ihr Augenarzt eine Bindehautentzündung diagnostiziert, erfolgt die Behandlung entsprechend den festgestellten Ursachen.

  • Bakterielle Infektion: Antibiotisch wirkende Salben oder Augentropfen
  • Allergien: Antiallergische Augentropfen, die den auslösenden Reiz lindern
  • Verblitzungen durch grelles Licht: Schmerzmittel und pflegende Salben
  • Pilzinfektion: Antimykotika, die den Pilzbefall bekämpfen

Eine virale Bindehautentzündung lässt sich nur schwer mit Medikamenten behandeln. In diesem Fall lindern Hausmittel die Symptome, bis die Beschwerden nach einigen Tagen bis Wochen von selbst abklingen.
Wirksame Hausmittel gegen Bindehautentzündung sind zum Beispiel:

  • Kompressen mit Tee und Kräutern: Für die Anwendung eignen sich Augentrost, Schwarztee, Eichenrinde, Fenchel, Salbei und Ringelblume. Die Kräuter werden mit kochendem Wasser aufgebrüht und mehrere Minuten ziehen gelassen. Eine damit getränkte Kompresse wird auf das betroffene Auge gelegt.
  • Quarkwickel: Quark ist für seine entzündungshemmende Wirkung bekannt. Für eine lindernde Auflage wird er auf ein Tuch gestrichen und für mindestens 20 bis 30 Minuten auf das betroffene Auge gelegt.
  • Pflanzliche Augentropfen: Diese Tropfen gibt es frei verkäuflich in Apotheken und Reformhäusern. Sie enthalten Pflanzenextrakte aus Augentrost, Gartenraute oder Schöllkraut, die bei als besonders wirksam bei Augenkrankheiten gelten.

Bei einer Konjunktivitis sollten Sie unbedingt auf eine Behandlung mit Kamille verzichten. Sie ist zwar als entzündungshemmendes Hausmittel bekannt, doch kann sie starke allergische Reaktionen der Bindehaut auslösen. Zudem gelangen durch das Spülen mit einer Kamillen-Lösung teilweise weitere Keime ins Auge, die die Entzündung verschlimmern können.

Bindehautentzündung auf einen Blick

  • Symptome: Stark gerötete Augen, Brennen und Juckreiz, geschwollene Augenlider, Fremdkörpergefühl, Sekretabsonderung
  • Ursachen: Umweltreize, Bakterien und Viren, Pilze und Parasiten
  • Therapie: Medikamente wie Salben und Augentropfen oder Hausmittel in Absprache mit Arzt oder Apotheker

Quellen

Bindehautentzündung (Konjunktivitis) aus der Reihe „Augenärzte informieren“ des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)

Bild-Quelle: https://unsplash.com/de/fotos/kyw0nklZYmU

Das könnte dich auch interessieren

Auge-Augenkrankheiten-Augenentzündungen-Header-Bild

Augenentzündung: Symptome erkennen und behandeln

Tränende, brennende, rote und schmerzende Augen – all diese Symptome können ein Anzeichen für eine Augenentzündung sein. Wird die Entzündung rechtzeitig behandelt, lässt sich eine Ausweitung auf andere Bereiche des Auges meist verhindern und die Beschwerden werden schnell gelindert. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über typische Symptome, mögliche Ursachen sowie Behandlungsmethoden.
Auge-Augenkrankheiten-Verbandlinse-Header-Bild

Verbandlinsen

Bei bestimmten Hornhauterkrankungen, Hornhautverletzungen oder nach Augenoperationen werden zur Förderung des Heilungsprozesses und zum Schutz der Hornhaut Verbandlinsen (auch Verbandslinsen genannt) eingesetzt. Mehr Informationen zu den medizinischen Kontaktlinsen erhalten Sie im folgenden Artikel.
Auge-Augenkrankheiten-Skotom-Header-Bild

Skotom

Ein Skotom ist ein Ausfall des Gesichtsfeldes, wofür es unterschiedliche Auslöser gibt. Dementsprechend gibt es sowohl vorübergehende als auch irreparable Formen des Gesichtsfeldausfalls. Erfahren Sie hier mehr über die Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten.
Auge-Augenkrankheiten-Dermatomyositis-Header-Bild

Dermatomyositis

Die Dermatomyositis, im Volksmund Lilakrankheit genannt, ist eine äußerst seltene rheumatisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der die Immunabwehr die körpereigene Muskulatur und Haut angreift. Eines der auffälligsten Dermatomyositis-Symptome sind geschwollene, violett gefärbte Augenlider, die der Lilakrankheit ihren Namen gaben. Hier erfahren Sie mehr über Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.
Auge-Augenkrankheiten-Augenschmerzen-Header-Bild

Augenschmerzen

Genau wie andere Körperteile sind auch die Augen nicht vor Schmerz gefeit. Schmerzen im Auge können sowohl stark als auch subtil sein – je nach ihrer Ursache. Meistens sind die Auslöser für Augenschmerzen harmlos. In manchen Fällen liegt jedoch eine ernste Erkrankung vor, die das Auge langfristig schädigen kann. Hier erfahren Sie, was hinter den Augenschmerzen stecken kann und wann Sie einen Augenarzt konsultieren sollten.
Auge-Augenkrankheiten-LasikOP-Header-Bild

Mit einer Laser-OP die Augen heilen und die Sehkraft verbessern

Ein Leben ohne Brille und Kontaktlinsen? Eine Laser-OP der Augen verspricht die Erfüllung dieses Traums. Auch bei zahlreichen Augenkrankheiten leisten Laserstrahlen große Dienste. Allzu voreilig sollte sich keiner für einen operativen Eingriff entscheiden. Denn der Erfolg hängt von verschiedenen Faktoren ab. Vor- und Nachteile sowie Risiken gilt es abzuwägen.
Auge-Augenkrankheiten-Netzhautchip-Header-Bild

Netzhautchip

Ein Mikrochip revolutioniert die Augenmedizin: Er verhilft Erblindeten zu Seheindrücken. Ärzte implantieren das winzige Wunderwerk der High-Tech-Medizin in die Netzhaut. Dort ersetzt der Netzhautchip abgestorbene Nervenzellen. Noch ist der Patientenkreis klein und das Sehvermögen bleibt beschränkt. Doch Weiterentwicklungen könnten dies in Zukunft ändern.
Auge-Augenkrankheiten-Stammzellen-Header-Bild

Stammzelltransplantation

Früher führten Verätzungen und Verbrennungen am Auge zu irreparablen Schäden und zum Verlust des Sehvermögens. Heute gibt es einen Weg, das verlorene Augenlicht wiederherzustellen: mit der Stammzelltransplantation am Auge. Diese setzt sich in der Augenheilkunde immer mehr durch und ermöglicht es, eine verletzte Hornhaut zu rekonstruieren.
Auge-Augenkrankheiten-Augenpflaster-Header-Bild

Augenpflaster

Viele Kinder tragen ein Augenpflaster. Dieses wird im Rahmen der Okklusionstherapie angewandt. Hier lesen Sie mehr über die Behandlungsmethode, bei welchen Krankheiten und Störungen sie helfen kann und welche Alternativen es zur Okklusionsbehandlung gibt.