Auge-Funktion-tränenWeinen-Header-Bild

Tränen: Alles Wissenswerte rund ums Weinen

Heulen, flennen, weinen – es gibt viele Ausdrücke für das Vergießen von Tränen. Jeder Mensch tut es, und zwar schon ab dem Säuglingsalter, die Gründe dafür sind allerdings verschieden. Welche drei Arten von Tränen es gibt, wozu sie gut sind und woraus sie bestehen, lesen Sie hier.

Inhaltsverzeichnis

Die wichtigen Funktionen von Tränen

Warum weinen wir? Diese Frage kann noch immer nicht zweifelsfrei beantwortet werden – zumindest nicht, wenn sie auf den Sinn von Tränen infolge von Wut, Trauer oder Freude abzielt. Theorien darüber gibt es ganz unterschiedliche. Die einen schreiben durch Emotionen hervorgerufenen Tränen eine Art erlösende Reinigung zu, andere deuten sie als visuelles Mittel, um bei Mitmenschen Mitgefühl erzeugen zu können und so Hilfe zu erhalten. Fakt ist: Tränen (in älterem Deutsch auch noch „Zähren“ genannt), produziert der Mensch quasi ständig, denn sie erfüllen wichtige Funktionen für die Augen: sie schützen und sie verbessern das Sehvermögen.

Der Tränenapparat: Hier entstehen Tränen

Die Tränenproduktion läuft eigentlich rund um die Uhr: Eine gewisse Menge der salzigen Flüssigkeit befindet sich ständig im Auge und sorgt dafür, dass die Bindehaut nicht austrocknet. Erzeugt wird sie von der Tränendrüse, die sich jeweils über dem äußeren Rand der Augenlider befindet. Von dort aus gelangt die Flüssigkeit über sechs bis zwölf Ausführungsgänge an die Augenoberfläche, wo der Lidschlag sie gleichmäßig verteilt. Überschüssige Tränenflüssigkeit läuft über Tränenpünktchen und Tränenröhrchen in den Tränensack und von dort in den Tränennasengang. Deshalb läuft auch häufig die Nase, wenn wir weinen müssen.

Tränen – salzige Alleskönner

Tränen schmecken bekanntermaßen salzig. Die Tränenflüssigkeit ist aber nicht einfach nur Salzwasser, sondern sie enthält auch Antikörper, Proteine und antibakterielle Enzyme. Außerdem besitzt sie die gleiche Elektrolytzusammensetzung wie Blut. Interessant ist auch die Menge des Tränenfilms, die nicht immer bei jedem Menschen gleich ausfällt. Normalerweise produziert der Mensch zwischen 1,5 und 2,0 ml Tränenflüssigkeit am Tag. Dieser Wert ist allerdings von Mensch zu Mensch unterschiedlich und hängt vom individuellen Alter ebenso ab wie von Anlässen, welche die Produktion von Tränenflüssigkeit anregen: Wenn man beispielsweise an einem Tag oftmals weinen muss, können bis zu 100 ml und mehr Tränenflüssigkeit entstehen. Bei Reizung eines Auges steigt die Produktion des Tränenfilms ebenfalls um ein Vielfaches.

Auch, wenn wir nicht traurig sind, unsere Augen sind also dennoch stets von einem Tränenfilm benetzt: Er schützt vor Austrocknung, transportiert Fremdkörper wie Wimpern, Staubkörner oder kleine Insekten ab, wirkt antibakteriell – und sorgt für eine höhere Sehschärfe, indem er Unebenheiten der Hornhaut ausgleicht. Diese Art von Tränen bezeichnet man als basale Tränen.

Warum muss man dann häufig beim Zwiebelschneiden weinen? Hier schützen sogenannte reflektorische Tränen das Auge vor äußeren Reizen wie scharfen Dämpfen, Rauch oder Wind. Auch beim Gähnen und Lachen tritt diese Tränenform häufig auf. Wann emotionale Tränen fließen, bestimmen einerseits gesellschaftliche Konventionen, aber natürlich auch die Psyche jedes einzelnen. Der weltweit wohl häufigste Grund für emotional bedingtes Weinen ist der Verlust oder der Abschied von einem geliebten Menschen.

Wissenschaftlich erwiesen: Frauen weinen anders

Was emotionales Weinen betrifft, gibt es große Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Diese treten allerdings erst während der Jugendlichkeit zutage, denn bis zum 13. Lebensjahr gibt es hinsichtlich der Häufigkeit von Tränen zwischen Jungen und Mädchen kaum Unterschiede. Im Laufe der Jahre wird die Abweichung dann meist deutlich: Frauen weinen 30 bis 64 Mal pro Jahr, Männer lassen ihren Tränen nur 6 bis 17 Mal jährlich freien Lauf. Bei Frauen kullern Tränen außerdem ganze 6, bei Männern nur 2 bis 4 Minuten lang.

Der große Unterschied zwischen den Geschlechtern kann auch biologisch erklärt werden: Bei einem Streit mit dem Partner können die Tränen der Frau offenbar dazu beitragen, den Partner zu besänftigen. Israelische Forscher konnten 2011 chemische Signale in Frauentränen entschlüsseln. Demnach senkt der Geruch der salzhaltigen Flüssigkeit bei Männern den Testosteronspiegel – was wiederum zu einem geringeren Aggressionspotenzial, aber auch zu einer verminderten Libido führt. Zudem sind bei Frauen die Tränengänge offenbar kürzer als bei Männern. In einer emotional aufwühlenden Situation können sie also schon alleine deshalb den Tränenfluss schwerer unterdrücken.

Emotionales Weinen – ein rein menschliches Phänomen

Auch andere Säugetiere besitzen einen Tränenapparat, der die Augen feucht hält und Fremdkörper ausschwemmt. Weinen aufgrund bestimmter Gefühle findet man allerdings nach bisherigem Kenntnisstand in der Tierwelt nicht. Die sogenannten Krokodilstränen entstehen also nicht etwa durch falsches Mitleid, das die Tiere beim Verschlingen ihrer Beute empfinden würden. Sie werden stattdessen durch das weite Aufreißen des Mauls verursacht: Dadurch erhöht sich der Druck auf die Tränendrüsen und die Tränen kullern automatisch. Menschliche Babys weinen übrigens anfangs sogar, ohne dabei überhaupt Tränen zu vergießen: Erst nach einem Monat sind die Tränenkanäle eines Neugeborenen vollständig ausgebildet.

Quellen

Andreas Berke: Biologie des Auges. Mainz: WVAO, 1999 (2. Auflage).
Warum schmecken Tränen salzig?, Wissen.de
Frauen weinen häufiger als Männer, Ärzteblatt.de
Heulsusen oder starke Männer: Warum weinen wir?, Ärztezeitung.de
Warum weinen Tiere nicht?, Forschungsexpedition.de
Tränenapparat, Medizin-Kompakt.de
Chemisches Signal in weiblichen Tränen entdeckt, Spektrum.de

Bild-Quelle: https://unsplash.com/de/fotos/Iv1IKI6mIJU

Das könnte dich auch interessieren

Auge-Funktion-AkustischeWahrnehmungl-Header-Bild

Akustische Wahrnehmung mit den Augen

Mit den Augen nehmen wir optische Eindrücke wahr, mit dem Mund schmecken wir und mit den Ohren hören wir. Wie gut oder schlecht ein Musiker sein Instrument beherrscht, lässt sich folglich nur durch das Hören seiner Spielkunst wirklich beurteilen – oder? Laut einer Studie nicht: Diese belegt, dass die Sinne eines Menschen sehr eng miteinander verwoben sind. Hier lesen Sie mehr zu der Studie und über das spannende Thema Augenmusik im Allgemeinen.
Auge-Funktion-empfindlichkeit-Header-Bild

Augenempfindlichkeit

Wind, Staub oder bestimmte Kosmetika: Auf bestimmte Einflüsse reagieren manche Menschen an den Augen besonders gereizt. Das Phänomen empfindlicher Augen ist aber keinesfalls zu verwechseln mit dem Begriff der Augenempfindlichkeit. Lesen Sie hier, was es damit auf sich hat.
Auge-Funktion-bewegungswahrnehmung-Header-Bild

Emmetropie (Normalsichtigkeit)

Der Begriff Emmetropie bedeutet Normalsichtigkeit. Er beschreibt, dass unabhängig von Lichtverhältnissen und Entfernungen ein scharfes Bild auf der Netzhaut entsteht. Die emmetrope Augen entsprechen dem optischen Idealzustand und weisen keine Sehschwäche auf.
Auge-Funktion-bildstabilisierung-Header-Bild

Bildstabilisierung

Unsere Augen sind atemberaubend komplexe Organe: Durch das Auftreffen von Licht auf die Linse entsteht auf der Netzhaut ein Bild. Diese Abbildung wird durch Faktoren wie Entfernung, Brechungswinkel und dergleichen beeinflusst. So weit, so gut – das funktioniert bei einer Fotokamera ganz ähnlich. Aber nicht nur Profifotografen wissen, wie schnell ein Bild misslingt, wenn die Hand zittert oder das Motiv sich bewegt. Das führt zu der Frage: Warum ist unser „Augen-Bild“ nie verwackelt? Wir erklären dir alles rund um das Thema Bildstabilisierung.
Auge-Funktion-photorezeptoren-Header-Bild

Photorezeption – so wird die Welt sichtbar

Visuelle Wahrnehmung ist nicht nur eine der genialsten Ideen der Evolution, sondern auch eine sehr alte. Schon einzellige Lebewesen orientieren sich mithilfe von Lichtstrahlen: Photorezeption. Die hochkomplexen Systeme, die uns Menschen zum Sehen verhelfen, können bedeutend mehr, funktionieren jedoch immer noch nach den gleichen bewährten Prinzipien.
Auge-Funktion-OptischeEffekte-Header-Bild

Optische Effekte

Fast jeder hat schon einmal eines dieser Bilder in Händen gehalten, bei denen zum Beispiel gleich große Gegenstände eine unterschiedliche Größe zu haben scheinen. Manchmal werden auch Objekte sichtbar, die eigentlich gar nicht abgebildet sind. All dies gehört zur Kategorie optische Effekte. Lesen Sie hier interessante Fakten über diese spannenden Trugschlüsse der menschlichen Wahrnehmung.
Auge-Funktion-dämmerungssehen-Header-Bild

Dämmerungssehen

Dass der Mensch sich selbst bei schwachen Lichtverhältnissen gut zurechtfindet, ist dem Dämmerungssehen zu verdanken. So bezeichnen Mediziner die Fähigkeit des Auges, bei aufkommender Dunkelheit in einen anderen Sehschärfe-Modus umzuschalten. Wer bei sich feststellt, nachts besondere Sehschwierigkeiten zu haben, sollte sich beim Augenarzt einem entsprechenden Test unterziehen. Für Berufskraftfahrer ist eine Untersuchung des Dämmerungssehens, nebst anderen Kriterien, sogar gesetzliche Pflicht.

Wimpern und Wimpernschlag

Einen verführerischen Augenaufschlag wünschen sich viele Frauen – kein Wunder, dass heutzutage mit den verschiedensten Hilfsmitteln kräftig nachgeholfen wird. Rein biologisch gesehen erfüllen die kleinen Härchen am Lidrand aber eher praktische als dekorative Zwecke. Warum der Mensch sie besitzt und welche Funktion sie erfüllen, lesen Sie hier.
Auge-Funktion-bewegungswahrnehmung-Header-Bild

Bewegungswahrnehmung: Funktionen und Ablauf

Das Bewegungssehen prägt unseren Alltag und hat bereits unsere Vorfahren vor Gefahren beschützt. Aber wie genau funktioniert die Bewegungswahrnehmung eigentlich? Warum ruft eine bloße Augenbewegung keinen Bewegungseindruck hervor? Im Folgenden erfahren Sie, wie die Bewegungswahrnehmung zustande kommt und warum sie für den Menschen so relevant ist.