Das Gesichtsfeld: Alles im Blick

Ein Chamäleon hat fast alles im Blick: Es kann seine Augen unabhängig voneinander bewegen. So entgeht ihm nichts. Das menschliche Auge kann nicht ganz so viel von der Umgebung auf einmal sehen. Lesen Sie hier, wie groß das menschliche Gesichtsfeld ist.

gesichtsfeld

Das menschliche Gesichtsfeld

Das Gesichtsfeld des Menschen ist der Bereich, den er sieht, wenn er geradeaus schaut und dabei weder die Position der Augen noch des Kopfs verändert. Wirklich scharf sieht er dabei nur einen kleinen Bereich. Solange man den Augapfel nicht bewegt, sind die Randbereiche unscharf. Man unterscheidet zwei Arten von Gesichtsfeldern: Das monokulare Gesichtsfeld beschreibt, was das rechte und das linke Auge separat sehen. Es ist etwa 140 Grad weit. Das binokulare Gesichtsfeld ist der Bereich, den man mit beiden Augen gleichzeitig sieht. Es ist allerdings nicht doppelt so groß wie das Gesichtsfeld eines einzelnen Auges, sondern etwas kleiner, da sich die monokularen Gesichtsfelder beider Augen überschneiden. Diesen Schnittbereich nennt man binokulares Deckfeld. Das binokulare Gesichtsfeld hat horizontal eine Ausdehnung von etwa 180 Grad und in der Vertikalen einen Umfang von etwa 60 Grad nach oben und 70 Grad nach unten.

Wie groß das Gesichtsfeld einer Person ist, bestimmen verschiedene Faktoren. Neben der Weite der Pupillen wird es auch durch die Position der Augen beeinflusst. Liegen die Augen tief in den Höhlen, ist das Gesichtsfeld kleiner. Daneben spielen auch Alter und Geschlecht eine Rolle. Bei jungen Menschen ist das Gesichtsfeld etwas größer, mit zunehmendem Alter wird es kleiner.

Anatomische Gegebenheiten schränken das Gesichtsfeld ein. Nase, Augenbrauen und Wangenknochen begrenzen es auf natürliche Weise. Zudem befindet sich im Inneren des Auges der Blinde Fleck. An dieser Stelle trifft der Sehnerv auf die Netzhaut. Das Auge kann hier nichts sehen. Allerdings gleicht das Auge diese Gesichtsfeldeinschränkung aus, sodass man sie normalerweise nicht bemerkt. Sie hat auch keinen Einfluss auf die tatsächliche Sehleistung.

Das Blickfeld des Menschen

Im Unterschied zum Gesichtsfeld beschreibt das Blickfeld den Bereich, den man sieht, wenn man den Kopf nicht bewegt, aber die Augen. Auch hier unterscheidet man monokulares und binokulares Blickfeld. Das Blickfeld ist im Vergleich zum Gesichtsfeld etwa 60 Grad breiter, und zwar zu beiden Seiten; nach oben und unten ist es jeweils um rund 40 Grad größer.

Wenn die Sicht eingeschränkt ist

Ein großes Blickfeld beziehungsweise Gesichtsfeld ist in vielen Bereichen des Alltags wichtig. Beim Autofahren hilft es, andere Verkehrsteilnehmer, die von hinten oder von der Seite auf einen zukommen, zu bemerken. Das ist zum Beispiel beim Spurwechsel wichtig, oder wenn man überholt wird. Ist das Gesichtsfeld nicht intakt, spricht man von einem Gesichtsfeldausfall (Skotom). Die Ursache dafür können Erkrankungen oder Verletzungen der Netzhaut, des Sehnervs oder des Gehirns sein. Dazu gehören:

Nicht immer ist die Einschränkung dauerhaft. Viele Migränegeplagte erfahren während eines Migräneanfalls ein Flimmerskotom, das ihre Sicht einschränkt. Darüber hinaus können auch Stress und Ermüdung das Gesichtsfeld vorübergehend verkleinern. Häufig bemerkt der Betroffene den Ausfall zunächst nicht, weil das nicht-betroffene Auge und das Gehirn die Einschränkungen ausgleichen. Gerade im Straßenverkehr kann dies gefährlich sein. Damit solche Probleme nicht unentdeckt bleiben, sollte man regelmäßig zur Kontrolle beim Augenarzt gehen.

Auf einen Blick

  • Das Gesichtsfeld ist der Bereich, den man sieht, ohne Augen und Kopf zu bewegen.
  • Bei einem gesunden Menschen hat es eine Ausdehnung von etwa 180 Grad.
  • Bewegt man die Augen, kann man noch weiter sehen. Diesen Bereich nennt man Blickfeld.

Quellen

Niels Birbaumer und Robert F. Schmidt: Das visuelle System (aus: Biologische Psychologie. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag, 2006 (6. Auflage))
Spektrum.de: Lexikon der Biologie: Blickfeld
Spektrum.de: Lexikon der Biologie: Gesichtsfeld
Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen: Gesichtsfeld

Mehr zum Thema Die Funktion des Auges
Photorezeption: wie Lichtsehen entsteht
Photorezeption: wie Lichtsehen entsteht
Die Iris-Heterochromie: Was bedeutet das?
Die Iris-Heterochromie: Was bedeutet das?
Von der doppelten Wahrnehmung zum räumlichen Bild: Binokularsehen
Von der doppelten Wahrnehmung zum räumlichen Bild: Binokularsehen
Visuelle Wahrnehmung: Bilder entstehen im Gehirn
Visuelle Wahrnehmung: Bilder entstehen im Gehirn
Die Konvergenz der Augen: Anpassung der Augen von Fern- auf Nahsicht
Die Konvergenz der Augen: Anpassung der Augen von Fern- auf Nahsicht
Optische Effekte – spannende Einsichten
Optische Effekte – spannende Einsichten
Die Bildstabilisierung als Augenreflex
Die Bildstabilisierung als Augenreflex
Der Nahpunkt vom Auge: wissenswerte Fakten
Der Nahpunkt vom Auge: wissenswerte Fakten
Nachbild im Sehfeld: Wie entsteht es?
Nachbild im Sehfeld: Wie entsteht es?
Dämmerungssehen: Warum nachts alle Katzen grau sind
Dämmerungssehen: Warum nachts alle Katzen grau sind
Bewegungswahrnehmung: Funktionen und Ablauf
Bewegungswahrnehmung: Funktionen und Ablauf
Warum sehen wir unter Wasser schlechter?
Warum sehen wir unter Wasser schlechter?
Von Zwiebeln tränen die Augen: Woran liegt das?
Von Zwiebeln tränen die Augen: Woran liegt das?
Die Okulomotorik: Die gezielte Bewegung der Augen
Die Okulomotorik: Die gezielte Bewegung der Augen
Blinzeln: Funktion, Besonderheiten, gesundheitliche Aspekte
Blinzeln: Funktion, Besonderheiten, gesundheitliche Aspekte
Wie die Farbwahrnehmung funktioniert
Wie die Farbwahrnehmung funktioniert
Das räumliche Sehen: Definition und Erklärung
Das räumliche Sehen: Definition und Erklärung
Die Brechkraft des Auges (Refraktion)
Die Brechkraft des Auges (Refraktion)
Wie optische Täuschungen entstehen
Wie optische Täuschungen entstehen
Akkommodation: Die Anpassung der Brechkraft des Auges
Akkommodation: Die Anpassung der Brechkraft des Auges
Die Funktion des Augeninnendrucks
Die Funktion des Augeninnendrucks
Das Sehen: Wie unsere Augen funktionieren
Das Sehen: Wie unsere Augen funktionieren
Tränen: Alles Wissenswerte rund ums Weinen
Tränen: Alles Wissenswerte rund ums Weinen
Die Augenfarbe: Wie wird sie vererbt?
Die Augenfarbe: Wie wird sie vererbt?
Die Emmetropie (Normalsichtigkeit)
Die Emmetropie (Normalsichtigkeit)
Schutz gegen Sonne, Wind und Staub: So wichtig sind Wimpern
Schutz gegen Sonne, Wind und Staub: So wichtig sind Wimpern
Die Sehschärfe (Visus): Die Wahrnehmung von Muster und Konturen
Die Sehschärfe (Visus): Die Wahrnehmung von Muster und Konturen
Sternchen sehen auch ohne Himmelszelt – Was steckt dahinter?
Sternchen sehen auch ohne Himmelszelt – Was steckt dahinter?
Adaptation: Das Auge passt sich an
Adaptation: Das Auge passt sich an
Augenmusik: Akustische Wahrnehmung mit den Augen
Augenmusik: Akustische Wahrnehmung mit den Augen
Alles zum Thema Augenempfindlichkeit
Alles zum Thema Augenempfindlichkeit