Auge-Augenkrankheiten-trockeneAugen-Header-Bild

Trockene Augen: Symptome, Ursachen & Behandlung

Brennen, verschwommenes Sehen und ein Gefühl, als hätte man ein Sandkorn im Auge – oftmals sind trockene Augen die Ursache dieser Symptome. Ist dann ein Besuch beim Arzt ratsam? Gibt es gegen trockene Augen Hausmittel? Wodurch werden die Augen trocken, und was lässt sich dagegen tun? Der folgende Artikel klärt über Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten auf.

Inhaltsverzeichnis

Was sind trockene Augen?

Man spricht dann von trockenen Augen (medizinisch: Sicca-Syndrom), wenn Bindehaut (Tunica Konjunktiva) und Hornhaut (Cornea) nicht mit ausreichend Tränenflüssigkeit befeuchtet werden. Gründe dafür können entweder eine Mangelproduktion an Tränenflüssigkeit oder eine zu schnelle Verdunstung dieser sein. Die Tränenflüssigkeit schützt die Bindehaut vor kleinen Fremdkörpern und Erregern. Sie ermöglicht, dass abgestorbene Zellen abgetragen werden und bewirkt, dass die Augenlider ohne Reibung über die Hornhaut gleiten. Bei unzureichender Tränenflüssigkeit sind diese Funktionen nicht mehr gegeben: Die Augenlider reiben an der Hornhaut, es entsteht ein Fremdkörpergefühl, und das Sehvermögen wird getrübt. Erreger treffen direkt auf das Auge und führen zu Jucken und Brennen.

Trockene Augen: die Symptome

Ein trockenes Auge erkennt man an folgenden Symptomen, wobei zu beachten ist, dass nicht alle Symptome für trockene Augen zur selben Zeit oder bei jedem Betroffenen auftreten:

Je nach Schweregrad des Sicca-Syndroms reichen die Beschwerden von einem sehr leichten Fremdkörpergefühl über Brennen bis hin zu einem sehr schweren Druckgefühl und einer Eintrübung der obersten Hornhautschicht. Leiden Sie über einen Zeitraum von mehr als ein bis zwei Wochen an den oben genannten Symptomen, suchen Sie einen Arzt auf.

Die Ursachen trockener Augen

Die Benetzungsstörung des Auges wird durch eine veränderte Zusammensetzung oder verminderte Menge der Tränenflüssigkeit bedingt. Ursachen dafür finden sich sowohl in äußeren als auch in inneren Einflüssen. Andere bestehende Krankheiten, regelmäßig eingenommene Medikamente oder zu langes Tragen von Kontaktlinsen führen besonders häufig zu trockenen Augen.

Äußere Einflüsse

  • Häufiges, langes Arbeiten am PC oder konzentriertes Fernsehen mindert in vielen Fällen die Lidschlagfrequenz. Im Idealfall blinzeln wir 10-15 Mal pro Minute, vor dem Bildschirm reduziert sich dies häufig auf 1-2 Mal. Regelmäßiges Blinzeln ist jedoch wichtig, um den Tränenfilm über das Auge zu verteilen und es so zu befeuchten.
  • Zigarettenrauch und Abgase reizen die Augen. Zug- und warme Heizungsluft sorgen dafür, dass der Tränenfilm schnell austrocknet.
  • Langes Tragen von Kontaktlinsen reizt das Auge und trocknet es aus. Insbesondere Linsen mit einer geringen Sauerstoffdurchlässigkeit oder schlecht angepasste Linsen greifen das Auge auf Dauer an.
  • Verletzungen am Auge durch äußere Einflüsse können zu einem trockenen Auge führen. Auch Verletzungen am Augenlid oder eine Augenoperation begünstigen die Entwicklung des Sicca-Syndroms.

Innere Einflüsse

  • Die Tränenproduktion nimmt mit steigendem Alter ab. Deshalb leiden ältere Menschen häufiger an trockenen Augen als jüngere. Zusätzlich sind Frauen häufiger betroffen als Männer, da das weibliche Geschlechtshormon Östrogen die Tränenproduktion beeinträchtigen kann. Bei einer Hormonersatztherapie während der Wechseljahre besteht somit eine erhöhte Gefahr, an trockenen Augen zu leiden.
  • Auch andere bestehende Erkrankungen können die Entwicklung trockener Augen begünstigen. Dazu gehören immunologisch bedingte Krankheiten wie Erkrankungen der Schilddrüse, Diabetes, chronisches Rheuma und entzündliche Gefäßerkrankungen. Auch eine Bindehautentzündung kommt als Auslöser für ein trockenes Auge infrage. Virusinfektionen, Nervenschädigungen und sogar Hautkrankheiten sind weitere mögliche Auslöser.
  • Einige Medikamente haben unter Umständen Nebenwirkungen. So begünstigt die Einnahme bestimmter Medikamente trockene Augen. Dazu zählen Antidepressiva, Anti-Allergiemittel, Schlafmittel, Hormone und Beta-Blocker. Auch Konservierungsstoffe, die in vielen Augentropfen enthalten sind, führen bei dauerhafter Nutzung häufig zu trockenen Augen.
  • Falsche Ernährung und insbesondere ein Vitamin-A-Mangel führen zu einer verminderten Tränenfilmproduktion. Neben einer unzureichenden Ernährung kann ein Vitamin-Mangel auch an eine Leberfunktionsstörung geknüpft sein.

Trockene Augen können eine Vielzahl möglicher Ursachen haben. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig einen Arzt aufzusuchen. So gehen Sie sicher, dass keine andere, womöglich schwerwiegende Krankheit für das Sicca-Syndrom verantwortlich ist.

Wie werden trockene Augen behandelt?

Produziert das Auge nicht in hinreichendem Maße Tränenfilm, müssen ihm künstliche Tränen zugeführt werden. Dies geschieht über spezielle Augentropfen, die mehrmals am Tag in das betroffene Auge geträufelt werden und die Tränenflüssigkeit ergänzen. Bleibt eine Besserung aus, stellen antientzündliche Balsame aus Kortison eine Alternative dar. Häufig wird auch der Tränenkanal durchgespült, um einer möglichen Verstopfung entgegenzuwirken. Damit die Therapie anschlägt, muss vorher der Grund für die trockenen Augen gefunden werden – nur ein Augenarzt ist in der Lage, die genaue Ursache zu bestimmen. Dafür stehen Ihrem Augenarzt eine Reihe von Methoden zur Verfügung. Mithilfe eines Filterpapierstreifens misst er exakt, wie viel Flüssigkeit Ihr Auge absondert. Unter dem Mikroskop wird deutlich, wie hoch der Ölanteil Ihres Tränenfilms ist und wie lange es nach einem Lidschlag dauert, bis Ihr Tränenfilm aufreißt. Das Mikroskop dient auch dazu, Veränderungen der Augenoberfläche zu ermitteln. Bevor Sie sich für Ihre trockenen Augen Tropfen besorgen, gehen Sie deshalb zum Arzt. Er sagt Ihnen, welches Präparat Sie benötigen.

Mit einigen Tipps lindern Sie die Beschwerden ganz einfach selbst und verhindern mögliche Ursachen für trockene Augen. Legen Sie sich einen Luftbefeuchter zu, der für eine ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit sorgt. Lüften Sie regelmäßig und meiden Sie Zigarettenrauch. Denken Sie daran, regelmäßig zu blinzeln, wenn Sie am PC sitzen und trinken Sie täglich mindestens 2 Liter Wasser. Stellen Sie sicher, dass Sie ausreichend viel schlafen und verwenden Sie nur hautfreundliche Kosmetikprodukte.

Phänomen Trockene Augen auf einen Blick

  • Symptome: Fremdkörpergefühl, tränendes Auge und Sehstörungen
  • Ursachen: Andere Krankheiten, langes Arbeiten am PC, Alterserscheinung und Kontaktlinsen
  • Therapie: Augentropfen und -cremes nach Absprache mit dem Augenarzt

Quellen

Das trockene Auge, Augenklinik der Universität Bonn
Trockene Augen, Bausch & Lomb
Was ist das trockene Auge, Artelac
Das Sicca-Syndrom aus der Reihe „Augenärzte informieren“ des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)

Bild-Quelle: https://unsplash.com/de/fotos/7YNi8XRryDo

Das könnte dich auch interessieren

Auge-Augenkrankheiten-Augenentzündungen-Header-Bild

Augenentzündung: Symptome erkennen und behandeln

Tränende, brennende, rote und schmerzende Augen – all diese Symptome können ein Anzeichen für eine Augenentzündung sein. Wird die Entzündung rechtzeitig behandelt, lässt sich eine Ausweitung auf andere Bereiche des Auges meist verhindern und die Beschwerden werden schnell gelindert. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über typische Symptome, mögliche Ursachen sowie Behandlungsmethoden.
Auge-Augenkrankheiten-Verbandlinse-Header-Bild

Verbandlinsen

Bei bestimmten Hornhauterkrankungen, Hornhautverletzungen oder nach Augenoperationen werden zur Förderung des Heilungsprozesses und zum Schutz der Hornhaut Verbandlinsen (auch Verbandslinsen genannt) eingesetzt. Mehr Informationen zu den medizinischen Kontaktlinsen erhalten Sie im folgenden Artikel.
Auge-Augenkrankheiten-Skotom-Header-Bild

Skotom

Ein Skotom ist ein Ausfall des Gesichtsfeldes, wofür es unterschiedliche Auslöser gibt. Dementsprechend gibt es sowohl vorübergehende als auch irreparable Formen des Gesichtsfeldausfalls. Erfahren Sie hier mehr über die Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten.
Auge-Augenkrankheiten-Dermatomyositis-Header-Bild

Dermatomyositis

Die Dermatomyositis, im Volksmund Lilakrankheit genannt, ist eine äußerst seltene rheumatisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der die Immunabwehr die körpereigene Muskulatur und Haut angreift. Eines der auffälligsten Dermatomyositis-Symptome sind geschwollene, violett gefärbte Augenlider, die der Lilakrankheit ihren Namen gaben. Hier erfahren Sie mehr über Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.
Auge-Augenkrankheiten-Augenschmerzen-Header-Bild

Augenschmerzen

Genau wie andere Körperteile sind auch die Augen nicht vor Schmerz gefeit. Schmerzen im Auge können sowohl stark als auch subtil sein – je nach ihrer Ursache. Meistens sind die Auslöser für Augenschmerzen harmlos. In manchen Fällen liegt jedoch eine ernste Erkrankung vor, die das Auge langfristig schädigen kann. Hier erfahren Sie, was hinter den Augenschmerzen stecken kann und wann Sie einen Augenarzt konsultieren sollten.
Auge-Augenkrankheiten-LasikOP-Header-Bild

Mit einer Laser-OP die Augen heilen und die Sehkraft verbessern

Ein Leben ohne Brille und Kontaktlinsen? Eine Laser-OP der Augen verspricht die Erfüllung dieses Traums. Auch bei zahlreichen Augenkrankheiten leisten Laserstrahlen große Dienste. Allzu voreilig sollte sich keiner für einen operativen Eingriff entscheiden. Denn der Erfolg hängt von verschiedenen Faktoren ab. Vor- und Nachteile sowie Risiken gilt es abzuwägen.
Auge-Augenkrankheiten-Netzhautchip-Header-Bild

Netzhautchip

Ein Mikrochip revolutioniert die Augenmedizin: Er verhilft Erblindeten zu Seheindrücken. Ärzte implantieren das winzige Wunderwerk der High-Tech-Medizin in die Netzhaut. Dort ersetzt der Netzhautchip abgestorbene Nervenzellen. Noch ist der Patientenkreis klein und das Sehvermögen bleibt beschränkt. Doch Weiterentwicklungen könnten dies in Zukunft ändern.
Auge-Augenkrankheiten-Stammzellen-Header-Bild

Stammzelltransplantation

Früher führten Verätzungen und Verbrennungen am Auge zu irreparablen Schäden und zum Verlust des Sehvermögens. Heute gibt es einen Weg, das verlorene Augenlicht wiederherzustellen: mit der Stammzelltransplantation am Auge. Diese setzt sich in der Augenheilkunde immer mehr durch und ermöglicht es, eine verletzte Hornhaut zu rekonstruieren.
Auge-Augenkrankheiten-Augenpflaster-Header-Bild

Augenpflaster

Viele Kinder tragen ein Augenpflaster. Dieses wird im Rahmen der Okklusionstherapie angewandt. Hier lesen Sie mehr über die Behandlungsmethode, bei welchen Krankheiten und Störungen sie helfen kann und welche Alternativen es zur Okklusionsbehandlung gibt.