Auge-Augenkrankheiten-Aphakie-Header-Bild

Aphakie: Die Linsenlosigkeit des Auges

Ist das Auge erkrankt, kann mitunter die Entfernung der Augenlinse notwendig sein – aber auch eine Verletzung kann zur Linsenlosigkeit führen. Hier erfahren Sie mehr über die sogenannte Aphakie: Definition, äußere Merkmale und Symptome sowie Behandlungsmöglichkeiten.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Aphakie? Eine Definition

Der Begriff Aphakie beschreibt ein Auge ohne Linse. Dieser Zustand ist entweder angeboren oder erworben – wobei eine angeborene Aphakie äußerst selten ist. Meist führt ein Unfall oder eine Operation dazu, dass dem Auge eine Linse fehlt. Demnach ist die Aphakie an sich keine Augenkrankheit, sondern vielmehr die Folge einer Erkrankung.

Daran erkennt man eine Aphakie

Ein Auge ohne Linse unterscheidet sich deutlich von einem gesunden Auge – was jedoch nicht immer sofort erkennbar ist. Bei genauerem Hinschauen fallen jedoch bestimmte Merkmale auf, die auf eine Aphakie hindeuten, beispielsweise eine vertiefte Vorderkammer. Ebenfalls typisch für eine Linsenlosigkeit ist eine instabile Regenbogenhaut (Iris). Besonders auffällig ist jedoch die Pupille, die völlig starr und reflexlos ist. Heutzutage findet man selten aphake Augen, da normalerweise unmittelbar nach der Entfernung der natürlichen Linse eine Kunstlinse eingesetzt wird.

Bei einem gesunden Auge dient die Augenlinse zur Akkommodation: Die Sehschärfe passt sich der Entfernung des betrachteten Objektes an. Fehlt die Linse, ist dies nicht mehr möglich, was zu starker Weitsichtigkeit (Hyperopie) und verschwommenem Sehen führt.

Wie kommt es zu einer Aphakie?

Bei der angeborenen Aphakie kommt ein Mensch bereits ohne Augenlinse zur Welt. Die Ursache ist meistens eine Fehlbildung des Augenbechers im Embryonalstadium: Der Augapfel bildet sich nicht richtig aus und die Entwicklung der Augenlinse bleibt unvollständig.

Eine erworbene Aphakie ist meistens die Folge einer Verletzung oder der Augenkrankheit Grauer Star (Katarakt). Beim Grauen Star kommt es zu einer fortschreitenden Trübung der Augenlinse. Ist die Krankheit fortgeschritten – erkennbar an der deutlichen Trübung der Augenlinse –, hat der Patient meist einen Großteil seiner Sehkraft verloren. In diesem Fall wird die Augenlinse entfernt.

Ein Auge ohne Linse: Behandlungsmöglichkeiten

Wurde die Augenlinse entfernt, wirkt nur noch die Sehkraft des Hornhautsystems – woraus sich die starke Weitsichtigkeit von bis zu +13,0 dpt ergibt. Hinzu kommt, dass bei einer Aphakie der natürliche UV-Filter der Augenlinse fehlt, die Netzhaut ist UV-Strahlen ungeschützt ausgesetzt. Die Korrektur der Aphakie verfolgt daher zwei Ziele: die Korrektur der Fehlsichtigkeit und die Verringerung der UV-Belastung.

Eine Korrekturmöglichkeit sind Gleitsichtbrillen. Das Tragen einer solchen Brille führt allerdings oft zu unangenehmen Nebeneffekten: zum Beispiel zu einer Vergrößerung der Netzhautbilder und ringförmigen Gesichtsfeldausfällen (Ringskotome). Weniger Nebenwirkungen hat das Tragen von Kontaktlinsen

Heutzutage wird die Augenlinse jedoch fast immer ersetzt, denn mithilfe einer künstlichen Augenlinse lässt sich das Sehvermögen weitgehend wiederherstellen. Der Eingriff wird inzwischen ambulant und lediglich unter örtlicher Betäubung vorgenommen. Kunstlinsen sind Intraokularlinsen aus Silikon oder Acryl.

Das Wichtigste zur Aphakie in Kürze

  • Bei der Aphakie handelt es sich um ein Auge ohne Linse: Dieser Zustand ist entweder angeboren oder erworben.
  • Die typischen Symptome sind starke Weitsichtigkeit und verschwommenes Sehen.
  • Meistens ist die Aphakie Folge eines Grauen Stars, der eine Trübung der Augenlinse bewirkt. Handelt es sich um eine angeborene Linsenlosigkeit, basiert diese auf einer Fehlbildung des Augenbechers im Embryonalstadium.
  • Heutzutage ist die Aphakie selten, da nach einer operativen Entfernung der Linse meistens sofort eine Kunstlinse eingesetzt wird.

Das könnte dich auch interessieren

Auge-Augenkrankheiten-Augenentzündungen-Header-Bild

Augenentzündung: Symptome erkennen und behandeln

Tränende, brennende, rote und schmerzende Augen – all diese Symptome können ein Anzeichen für eine Augenentzündung sein. Wird die Entzündung rechtzeitig behandelt, lässt sich eine Ausweitung auf andere Bereiche des Auges meist verhindern und die Beschwerden werden schnell gelindert. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über typische Symptome, mögliche Ursachen sowie Behandlungsmethoden.
Auge-Augenkrankheiten-Verbandlinse-Header-Bild

Verbandlinsen

Bei bestimmten Hornhauterkrankungen, Hornhautverletzungen oder nach Augenoperationen werden zur Förderung des Heilungsprozesses und zum Schutz der Hornhaut Verbandlinsen (auch Verbandslinsen genannt) eingesetzt. Mehr Informationen zu den medizinischen Kontaktlinsen erhalten Sie im folgenden Artikel.
Auge-Augenkrankheiten-Skotom-Header-Bild

Skotom

Ein Skotom ist ein Ausfall des Gesichtsfeldes, wofür es unterschiedliche Auslöser gibt. Dementsprechend gibt es sowohl vorübergehende als auch irreparable Formen des Gesichtsfeldausfalls. Erfahren Sie hier mehr über die Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten.
Auge-Augenkrankheiten-Dermatomyositis-Header-Bild

Dermatomyositis

Die Dermatomyositis, im Volksmund Lilakrankheit genannt, ist eine äußerst seltene rheumatisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der die Immunabwehr die körpereigene Muskulatur und Haut angreift. Eines der auffälligsten Dermatomyositis-Symptome sind geschwollene, violett gefärbte Augenlider, die der Lilakrankheit ihren Namen gaben. Hier erfahren Sie mehr über Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.
Auge-Augenkrankheiten-Augenschmerzen-Header-Bild

Augenschmerzen

Genau wie andere Körperteile sind auch die Augen nicht vor Schmerz gefeit. Schmerzen im Auge können sowohl stark als auch subtil sein – je nach ihrer Ursache. Meistens sind die Auslöser für Augenschmerzen harmlos. In manchen Fällen liegt jedoch eine ernste Erkrankung vor, die das Auge langfristig schädigen kann. Hier erfahren Sie, was hinter den Augenschmerzen stecken kann und wann Sie einen Augenarzt konsultieren sollten.
Auge-Augenkrankheiten-LasikOP-Header-Bild

Mit einer Laser-OP die Augen heilen und die Sehkraft verbessern

Ein Leben ohne Brille und Kontaktlinsen? Eine Laser-OP der Augen verspricht die Erfüllung dieses Traums. Auch bei zahlreichen Augenkrankheiten leisten Laserstrahlen große Dienste. Allzu voreilig sollte sich keiner für einen operativen Eingriff entscheiden. Denn der Erfolg hängt von verschiedenen Faktoren ab. Vor- und Nachteile sowie Risiken gilt es abzuwägen.
Auge-Augenkrankheiten-Netzhautchip-Header-Bild

Netzhautchip

Ein Mikrochip revolutioniert die Augenmedizin: Er verhilft Erblindeten zu Seheindrücken. Ärzte implantieren das winzige Wunderwerk der High-Tech-Medizin in die Netzhaut. Dort ersetzt der Netzhautchip abgestorbene Nervenzellen. Noch ist der Patientenkreis klein und das Sehvermögen bleibt beschränkt. Doch Weiterentwicklungen könnten dies in Zukunft ändern.
Auge-Augenkrankheiten-Stammzellen-Header-Bild

Stammzelltransplantation

Früher führten Verätzungen und Verbrennungen am Auge zu irreparablen Schäden und zum Verlust des Sehvermögens. Heute gibt es einen Weg, das verlorene Augenlicht wiederherzustellen: mit der Stammzelltransplantation am Auge. Diese setzt sich in der Augenheilkunde immer mehr durch und ermöglicht es, eine verletzte Hornhaut zu rekonstruieren.
Auge-Augenkrankheiten-Augenpflaster-Header-Bild

Augenpflaster

Viele Kinder tragen ein Augenpflaster. Dieses wird im Rahmen der Okklusionstherapie angewandt. Hier lesen Sie mehr über die Behandlungsmethode, bei welchen Krankheiten und Störungen sie helfen kann und welche Alternativen es zur Okklusionsbehandlung gibt.