Auge-Augenkrankheiten-chromatischeAberration-Header-Bild

Die chromatische Aberration: Ein Abbildungsfehler

Haben Sie schon einmal festgestellt, dass es unangenehm ist, die Farben Rot und Blau gleichzeitig anzuschauen? Das liegt daran, dass blaues Licht eine andere Wellenlänge hat als rotes. Es kommt zu einem Abbildungsfehler, den Experten als chromatische Aberration bezeichnen. Dabei handelt es sich nicht um eine Krankheit, sondern um ein normales, ungefährliches Phänomen. Hier lesen Sie Wissenswertes über die chromatischen Aberrationen.

Inhaltsverzeichnis

Worum handelt es sich bei chromatischen Aberrationen?

Der Begriff chromatische Aberration stammt aus dem Griechischen und dem Lateinischen: „Chroma“ bedeutet Farbe und „aberrare“ abschweifen. Bei der chromatischen Aberration handelt es sich um einen Linsenfehler beziehungsweise einen Abbildungsfehler. An der optischen Linse kommt es zu einer Aufspaltung des Lichtes in die einzelnen Spektralfarben. Wenn weißes Licht, zum Beispiel Sonnenlicht, durch ein Prisma fällt, entsteht ein Farbspektrum – dies umfasst circa 300 verschiedene Farbnuancen, die vom Auge wahrgenommen werden können. Bei der chromatischen Aberration handelt es sich nun um ein farbliches Abirren oder Abschweifen. Dieses Phänomen lässt sich sowohl beim menschlichen Auge als auch bei Kameras beobachten. Denn eine Kamera funktioniert ähnlich wie der Sehapparat.

Wie äußern sich chromatische Aberrationen?

Das Phänomen der chromatischen Aberration ist im Bereich der Fotografie gut bekannt und lässt sich daran passend beschreiben. Vielleicht kennen Sie es: Sie haben ein beeindruckendes Motiv, doch das Foto davon wird diesem einfach nicht gerecht. Denn an den Kanten des Bildes sind störende Farbsäume zu sehen und insgesamt erscheint das Foto auch eher unscharf. Diese Farbsäume sind der chromatischen Aberration zuzuschreiben.

Die Ursache der chromatischen Aberration

Grundsätzlich liegen die Ursachen für chromatische Aberrationen darin, dass Licht unterschiedliche Wellenlängen hat und damit auch unterschiedlich gebrochen wird: So wird kurzwelliges zum Beispiel stärker gebrochen als langwelliges. Bei blauer Strahlung handelt es sich um kurzwelliges und bei roter Strahlung um langwelliges Licht. Das blaue Licht wird stärker gebrochen als das rote. Dadurch fokussieren sich die rote und die blaue Strahlung nicht in einem Punkt auf der Mittelachse, was wiederum zur Folge hat, dass die beiden Farben unterschiedliche Brennpunkte auf der Retina (Netzhaut) haben. Soll das menschliche Auge nun rote Gegenstände scharf sehen, muss es stärker akkommodieren. Stellen Sie sich vor, Sie schauen ein Bild aus blauen und roten Linien an: Aufgrund der unterschiedlichen Wellenlängen des Lichtes wird stets eine Farbe, also eine Linie, unscharf sein. Im Auge liegen also bei der Betrachtung dieser beiden Farben zwei verschiedene Schärfeebenen vor – aus diesem Grund ist das Betrachten von Blau und Rot gleichzeitig so anstrengend und unangenehm.

Gibt es eine Behandlung für chromatische Aberrationen?

Chromatische Aberrationen treten zwar auf, werden jedoch selten wahrgenommen – es sei denn, die Pupillen sind besonders weit. Das Sehzentrum des Menschen sorgt dafür, dass diese Abbildungsfehler ausgeglichen werden. Da es sich bei der chromatischen Aberration nicht um eine Krankheit handelt, sondern um ein natürliches Phänomen, das mit Licht und Farbsehen zusammenhängt, ist eine Behandlung vollkommen unnötig.

Chromatische Aberration: Das Wichtigste in Kürze

  • Chromatischen Aberrationen sind Abbildungsfehler beim Farbsehen.
  • Es handelt sich nicht um eine Krankheit, sondern um ein natürliches Sehproblem, das im Normalfall gar nicht bemerkt wird.
  • Die Ursache für chromatische Aberrationen liegt in der Lichtbrechung: Licht hat unterschiedliche Wellenlängen und wird dementsprechend verschieden gebrochen.
  • So ist das gleichzeitige Ansehen von Blau und Rot zum Beispiel unangenehm für das Auge. Farbsäume und ein unscharfes Bild können ebenfalls mit der chromatischer Aberration einhergehen.

Das könnte dich auch interessieren

Auge-Augenkrankheiten-Augenentzündungen-Header-Bild

Augenentzündung: Symptome erkennen und behandeln

Tränende, brennende, rote und schmerzende Augen – all diese Symptome können ein Anzeichen für eine Augenentzündung sein. Wird die Entzündung rechtzeitig behandelt, lässt sich eine Ausweitung auf andere Bereiche des Auges meist verhindern und die Beschwerden werden schnell gelindert. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über typische Symptome, mögliche Ursachen sowie Behandlungsmethoden.
Auge-Augenkrankheiten-Verbandlinse-Header-Bild

Verbandlinsen

Bei bestimmten Hornhauterkrankungen, Hornhautverletzungen oder nach Augenoperationen werden zur Förderung des Heilungsprozesses und zum Schutz der Hornhaut Verbandlinsen (auch Verbandslinsen genannt) eingesetzt. Mehr Informationen zu den medizinischen Kontaktlinsen erhalten Sie im folgenden Artikel.
Auge-Augenkrankheiten-Skotom-Header-Bild

Skotom

Ein Skotom ist ein Ausfall des Gesichtsfeldes, wofür es unterschiedliche Auslöser gibt. Dementsprechend gibt es sowohl vorübergehende als auch irreparable Formen des Gesichtsfeldausfalls. Erfahren Sie hier mehr über die Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten.
Auge-Augenkrankheiten-Dermatomyositis-Header-Bild

Dermatomyositis

Die Dermatomyositis, im Volksmund Lilakrankheit genannt, ist eine äußerst seltene rheumatisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der die Immunabwehr die körpereigene Muskulatur und Haut angreift. Eines der auffälligsten Dermatomyositis-Symptome sind geschwollene, violett gefärbte Augenlider, die der Lilakrankheit ihren Namen gaben. Hier erfahren Sie mehr über Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.
Auge-Augenkrankheiten-Augenschmerzen-Header-Bild

Augenschmerzen

Genau wie andere Körperteile sind auch die Augen nicht vor Schmerz gefeit. Schmerzen im Auge können sowohl stark als auch subtil sein – je nach ihrer Ursache. Meistens sind die Auslöser für Augenschmerzen harmlos. In manchen Fällen liegt jedoch eine ernste Erkrankung vor, die das Auge langfristig schädigen kann. Hier erfahren Sie, was hinter den Augenschmerzen stecken kann und wann Sie einen Augenarzt konsultieren sollten.
Auge-Augenkrankheiten-LasikOP-Header-Bild

Mit einer Laser-OP die Augen heilen und die Sehkraft verbessern

Ein Leben ohne Brille und Kontaktlinsen? Eine Laser-OP der Augen verspricht die Erfüllung dieses Traums. Auch bei zahlreichen Augenkrankheiten leisten Laserstrahlen große Dienste. Allzu voreilig sollte sich keiner für einen operativen Eingriff entscheiden. Denn der Erfolg hängt von verschiedenen Faktoren ab. Vor- und Nachteile sowie Risiken gilt es abzuwägen.
Auge-Augenkrankheiten-Netzhautchip-Header-Bild

Netzhautchip

Ein Mikrochip revolutioniert die Augenmedizin: Er verhilft Erblindeten zu Seheindrücken. Ärzte implantieren das winzige Wunderwerk der High-Tech-Medizin in die Netzhaut. Dort ersetzt der Netzhautchip abgestorbene Nervenzellen. Noch ist der Patientenkreis klein und das Sehvermögen bleibt beschränkt. Doch Weiterentwicklungen könnten dies in Zukunft ändern.
Auge-Augenkrankheiten-Stammzellen-Header-Bild

Stammzelltransplantation

Früher führten Verätzungen und Verbrennungen am Auge zu irreparablen Schäden und zum Verlust des Sehvermögens. Heute gibt es einen Weg, das verlorene Augenlicht wiederherzustellen: mit der Stammzelltransplantation am Auge. Diese setzt sich in der Augenheilkunde immer mehr durch und ermöglicht es, eine verletzte Hornhaut zu rekonstruieren.
Auge-Augenkrankheiten-Augenpflaster-Header-Bild

Augenpflaster

Viele Kinder tragen ein Augenpflaster. Dieses wird im Rahmen der Okklusionstherapie angewandt. Hier lesen Sie mehr über die Behandlungsmethode, bei welchen Krankheiten und Störungen sie helfen kann und welche Alternativen es zur Okklusionsbehandlung gibt.