Auge-Augenkrankheiten-Hagelklorn-Header-Bild

Hagelkorn: unangenehm, aber ungefährlich

Ein Hagelkorn am Auge verursacht einen unangenehmen Druck. Es ist klar zu spüren und zu sehen, jedoch in den meisten Fällen ungefährlich. Hier lesen Sie, wie dieser im Auge entstehen kann und was Sie dagegen unternehmen können.

Inhaltsverzeichnis

Was genau ist ein Hagelkorn am Auge?

Als Hagelkorn wird ein kleiner Knoten am unteren oder oberen Augenlid bezeichnet. Die Symptome sind zwar unangenehm und störend, aber nicht bedrohlich oder schmerzhaft. Nur in seltenen Fällen kann ein Hagelkorn am Auge infolge einer schweren Erkrankung entstehen. Daher gilt: Treten sie wiederholt auf, ist ein Besuch beim Augenarzt anzuraten.

Klassische Symptome eines Hagelkorns

Ein Hagelkorn – auch Chalazion genannt – erkennen Sie anhand des kleinen Knotens an der Unter- oder Oberseite Ihres Augenlids. In der Regel wird der Knoten so groß wie ein Hagelkorn, wovon sich der Name ableitet. Meist wächst es langsam und schleichend.

Normalerweise ist ein Hagelkorn am Auge nicht schmerzhaft, doch aufgrund der Schwellung kommt es zu einem unangenehmen Druck am Auge. Hinzu kommt das kosmetische Problem, denn dieser ist deutlich sichtbar. Nur in seltenen Fällen wird die Schwellung so groß, dass auch die Sehfunktion eingeschränkt wird.

Der durch die Schwellung entstehende Druck und die damit einhergehende Reibung zwischen Bindehaut und Lid können auch eine Bindehautentzündung zur Folge haben, welche wiederum zu einem starken Augentränen und einer erhöhten Lichtempfindlichkeit führt.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie innerhalb kurzer Zeit mehrmals hiermit zu kämpfen haben, suchen Sie einen Spezialisten auf, der den Ursachen auf den Grund geht.

Das Hagelkorn und seine Ursachen

Im Bereich des Auges befinden sich zahlreiche Drüsen – darunter auch die Zeis- und Meibom-Drüsen: Entzündet sich nun eine dieser Drüsen, kommt es im Bereich der Drüsenausführungsgänge zu einem Stau von Sekret, welches eine Entzündung im umliegenden Gewebe verursacht – diesen Zustand bezeichnet man als Hagelkorn. Menschen, die unter einer chronischen Lidrandentzündung leiden (Blepharitis), haben häufig mit einer Verstopfung der Drüsen zu tun.

Bildet sich dieser am äußeren Lid, so sind die Zeis-Drüsen betroffen, welche sich direkt am Rand Ihres Augenlids befinden – ein kleiner Knoten in unmittelbarer Nähe der Wimpern entsteht. In einiger Entfernung vom Lidrand sind die Meibom-Drüsen angesiedelt: Verstopfen diese, bildet sich die Entzündung weiter im Auge. Wenn die Meibom-Drüsen betroffen sind, bilden sich in den meisten Fällen größere, auffälligere Knoten.

Drüsenverstopfungen sind jedoch nicht die einzige Ursache für die Bildung eines Hagelkorns am Auge: Auch Hautkrankheiten wie Akne vulgaris, können ein Hagelkorn verursachen, denn manche Hautkrankheiten beruhen auf einer Fehlfunktion der Meibom-Drüsen. Sind diese nun ohnehin schon in ihrer Funktion beeinträchtigt, kommt es schneller zu Verstopfungen und Entzündungen.

Darüber hinaus zählen Grunderkrankungen wie Diabetes zu den Ursachen. Auch ein Gerstenkorn – eine ähnlich verlaufende Erkrankung – kann ein Hagelkorn nach sich ziehen.

Ganz selten steckt auch eine ernsthafte und bedrohliche Erkrankung wie ein Augentumor hinter den Symptomen. Der Augentumor löst dann den Sekretstau aus, welcher zu einer Entzündung des Gewebes führt.

Mögliche Behandlung

Zwar dauert die Rückbildung des Hagelkorns einige Wochen, doch meist heilt der Körper sich immerhin selbst, sodass keine Behandlung erforderlich ist. Nur wenn es nach etlichen Wochen noch immer nicht verschwunden ist oder sich kurz darauf ein weiteres bildet, ist ein Gang zum Augenarzt nicht zu vermeiden. In diesem Fall kann es sein, dass ein kleiner operativer Eingriff vorgenommen werden muss: Das Hagelkorn wird aufgeschnitten, sodass das entzündete Gewebe beseitigt werden kann. Dieses wird dann umgehend mikroskopisch untersucht, um eine Tumorerkrankung auszuschließen. Je nach Schweregrad der Entzündung ist es denkbar, dass Sie ein spezielles Antibiotikum bekommen, welches die Heilung beständiger Hagelkörner unterstützt.

Um ein Hagelkorn zu behandeln, reichen jedoch meist Augentropfen oder -cremes, die die Entzündung am Auge hemmen und somit die Selbstheilung des Körpers fördern. Zur Linderung des Hagelkorns sind auch Hausmittel äußerst beliebt: Wärme in Form von Rotlicht oder feuchten Kompressen hat sich als wirkungsvoll erwiesen, da so der Sekretstau aufgelöst und damit die Ursache für die Entzündung beseitigt wird.

Das Wichtigste zu Hagelkörnern in Kürze

  • Bei einem Hagelkorn handelt es sich um einen Knoten am unteren oder oberen Augenlid, der etwa die Größe eines Hagelkorns hat.
  • Ein Hagelkorn im Auge verursacht meist keine Schmerzen, aber einen unangenehmen Druck. Durch die verstärkte Reibung zwischen Lid und Bindehaut kann eine Bindehautentzündung entstehen.
  • Ursachen für ein Hagelkorn sind meist Verstopfungen von Talgdrüsen, die eine Entzündung des angrenzenden Gewebes verursachen. Manchmal sind auch Stoffwechselerkrankungen oder Hautkrankheiten ursächlich für ein Hagelkorn.
  • Oft erfolgt die Behandlung durch Augentropfen und Salben. Manchmal sind jedoch auch ein kleiner operativer Eingriff sowie die Einnahme bestimmter Antibiotika notwendig.

Das könnte dich auch interessieren

Auge-Augenkrankheiten-Augenentzündungen-Header-Bild

Augenentzündung: Symptome erkennen und behandeln

Tränende, brennende, rote und schmerzende Augen – all diese Symptome können ein Anzeichen für eine Augenentzündung sein. Wird die Entzündung rechtzeitig behandelt, lässt sich eine Ausweitung auf andere Bereiche des Auges meist verhindern und die Beschwerden werden schnell gelindert. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über typische Symptome, mögliche Ursachen sowie Behandlungsmethoden.
Auge-Augenkrankheiten-Verbandlinse-Header-Bild

Verbandlinsen

Bei bestimmten Hornhauterkrankungen, Hornhautverletzungen oder nach Augenoperationen werden zur Förderung des Heilungsprozesses und zum Schutz der Hornhaut Verbandlinsen (auch Verbandslinsen genannt) eingesetzt. Mehr Informationen zu den medizinischen Kontaktlinsen erhalten Sie im folgenden Artikel.
Auge-Augenkrankheiten-Skotom-Header-Bild

Skotom

Ein Skotom ist ein Ausfall des Gesichtsfeldes, wofür es unterschiedliche Auslöser gibt. Dementsprechend gibt es sowohl vorübergehende als auch irreparable Formen des Gesichtsfeldausfalls. Erfahren Sie hier mehr über die Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten.
Auge-Augenkrankheiten-Dermatomyositis-Header-Bild

Dermatomyositis

Die Dermatomyositis, im Volksmund Lilakrankheit genannt, ist eine äußerst seltene rheumatisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der die Immunabwehr die körpereigene Muskulatur und Haut angreift. Eines der auffälligsten Dermatomyositis-Symptome sind geschwollene, violett gefärbte Augenlider, die der Lilakrankheit ihren Namen gaben. Hier erfahren Sie mehr über Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.
Auge-Augenkrankheiten-Augenschmerzen-Header-Bild

Augenschmerzen

Genau wie andere Körperteile sind auch die Augen nicht vor Schmerz gefeit. Schmerzen im Auge können sowohl stark als auch subtil sein – je nach ihrer Ursache. Meistens sind die Auslöser für Augenschmerzen harmlos. In manchen Fällen liegt jedoch eine ernste Erkrankung vor, die das Auge langfristig schädigen kann. Hier erfahren Sie, was hinter den Augenschmerzen stecken kann und wann Sie einen Augenarzt konsultieren sollten.
Auge-Augenkrankheiten-LasikOP-Header-Bild

Mit einer Laser-OP die Augen heilen und die Sehkraft verbessern

Ein Leben ohne Brille und Kontaktlinsen? Eine Laser-OP der Augen verspricht die Erfüllung dieses Traums. Auch bei zahlreichen Augenkrankheiten leisten Laserstrahlen große Dienste. Allzu voreilig sollte sich keiner für einen operativen Eingriff entscheiden. Denn der Erfolg hängt von verschiedenen Faktoren ab. Vor- und Nachteile sowie Risiken gilt es abzuwägen.
Auge-Augenkrankheiten-Netzhautchip-Header-Bild

Netzhautchip

Ein Mikrochip revolutioniert die Augenmedizin: Er verhilft Erblindeten zu Seheindrücken. Ärzte implantieren das winzige Wunderwerk der High-Tech-Medizin in die Netzhaut. Dort ersetzt der Netzhautchip abgestorbene Nervenzellen. Noch ist der Patientenkreis klein und das Sehvermögen bleibt beschränkt. Doch Weiterentwicklungen könnten dies in Zukunft ändern.
Auge-Augenkrankheiten-Stammzellen-Header-Bild

Stammzelltransplantation

Früher führten Verätzungen und Verbrennungen am Auge zu irreparablen Schäden und zum Verlust des Sehvermögens. Heute gibt es einen Weg, das verlorene Augenlicht wiederherzustellen: mit der Stammzelltransplantation am Auge. Diese setzt sich in der Augenheilkunde immer mehr durch und ermöglicht es, eine verletzte Hornhaut zu rekonstruieren.
Auge-Augenkrankheiten-Augenpflaster-Header-Bild

Augenpflaster

Viele Kinder tragen ein Augenpflaster. Dieses wird im Rahmen der Okklusionstherapie angewandt. Hier lesen Sie mehr über die Behandlungsmethode, bei welchen Krankheiten und Störungen sie helfen kann und welche Alternativen es zur Okklusionsbehandlung gibt.