Was bedeutet Transmission bei einer Brille?

In der Augenoptik gibt der Transmissionsgrad die Lichtdurchlässigkeit der Brillengläser an. Die optische Kenngröße ist zum Beispiel für die Entspiegelung der Brillengläser von Bedeutung. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Transmission bei einer Brille.

transmission brille

Der Grad der Transmission bei einer Brille

Transmission bedeutet Lichtdurchlässigkeit. In der Augenoptik beschreibt der Transmissionsgrad einer Brille das Verhältnis vom auftreffenden Licht zum austretenden Licht. Treffen Lichtstrahlen auf ein Brillenglas, werden sie beim Durchgang zu einem gewissen (Lichtreduktions-)Grad an den Grenzflächen reflektiert (Reflexionsgrad) und im Brillenglasmaterial absorbiert (Absorptionsgrad). Wie stark die Lichtreduktion ausfällt, hängt von der Lichtdurchlässigkeit beziehungsweise Transmission des Brillenglases ab.

Transmission bei entspiegelten Brillengläsern

Bei entspiegelten Brillengläsern ist der Transmissionsgrad – im Vergleich zu nicht-entspiegelten Gläsern – höher. Je nachdem, wie viele hauchdünne Schichten zur Entspiegelung auf das Glas aufgedampft werden, kann eine fast vollständige Transmission der Brillengläser erreicht werden. Störende Spiegelungen am Brillenglas werden dadurch deutlich verringert.

Vor allem im Straßenverkehr können aufgrund von Reflexionen gefährliche Situationen entstehen. Daher sollten Brillenträger, die hinterm Steuer sitzen, eine entspiegelte Brille mit einem hohen Transmissionsgrad tragen. Neben der Entspiegelung ist auch eine Tönung der Gläser möglich. Diese verringert die Lichtdurchlässigkeit der Brille, um das Sehen in besonders hellen Umgebungen wie auf der schneebedeckten Skipiste zu erleichtern.

Transmission und Brille in der Übersicht

  • Die Transmission der Brillengläser bezeichnet deren Lichtdurchlässigkeit
  • Entspiegelte Brillengläser haben einen hohen Transmissionsgrad
  • Ein hoher Transmissionsgrad bedeutet weniger Reflexionen und geringere Lichtabsorption
Mehr zum Thema Wie funktioniert eine Brille?
Brille und Lichtbrechung
Brille und Lichtbrechung
Die Prismenbrille – Hilfe bei manifestem oder latentem Schielen
Die Prismenbrille – Hilfe bei manifestem oder latentem Schielen
Dioptrien: das Maß für die Brechkraft
Dioptrien: das Maß für die Brechkraft
Pupillendistanz: Der Abstand zwischen den Augen
Pupillendistanz: Der Abstand zwischen den Augen
Darüber informiert der Brillenpass
Darüber informiert der Brillenpass
Brille und Zylinder – Was bedeutet der CYL-Wert?
Brille und Zylinder – Was bedeutet der CYL-Wert?
Die fetten Jahre sind vorbei: Moderne Brillengläser und ihre Stärke
Die fetten Jahre sind vorbei: Moderne Brillengläser und ihre Stärke
Korrekturwerte der Brille: Die Sphäre (Sph)
Korrekturwerte der Brille: Die Sphäre (Sph)
Was ist der Brechungsindex bei einer Brille?
Was ist der Brechungsindex bei einer Brille?
Die Achse Ihrer Brille: der Korrekturwert ACH
Die Achse Ihrer Brille: der Korrekturwert ACH
Die Abbe-Zahl – Maß für die Dispersion bei Brillengläsern
Die Abbe-Zahl – Maß für die Dispersion bei Brillengläsern
Bildsprung bei Bifokalbrillen: Wenn das Bild hüpft
Bildsprung bei Bifokalbrillen: Wenn das Bild hüpft
Der optische Mittelpunkt – entscheidend bei der Brillenanpassung
Der optische Mittelpunkt – entscheidend bei der Brillenanpassung
Der Scheitelbrechwertmesser: Erklärung und Funktion
Der Scheitelbrechwertmesser: Erklärung und Funktion
Was bedeutet im Brillenpass das Kürzel
Was bedeutet im Brillenpass das Kürzel
Meniskuslinse mit konkav-konvexer Form reduziert optische Abbildungsfehler
Meniskuslinse mit konkav-konvexer Form reduziert optische Abbildungsfehler
Brillengläser: Die Herstellung einfach erklärt
Brillengläser: Die Herstellung einfach erklärt
Brillengläser schleifen: Die Basis für leistungsstarke Sehhilfen
Brillengläser schleifen: Die Basis für leistungsstarke Sehhilfen
Die maßgeschneiderte Brillenherstellung
Die maßgeschneiderte Brillenherstellung