Kostenloser Sehtest – Diese Leistungen sind beim Optiker gratis
Wenn Sie eine Minderung Ihres Sehvermögens bei sich feststellen, sollten Sie einen Optiker aufsuchen. Doch nicht immer ist der Sehtest kostenlos: Sind eine präzise Messung und eine detaillierte Beratung nötig, ist die Leistung auch zu bezahlen. Lesen Sie hier, welcher Service beim Optiker in der Regel gratis ist und für welche Sehtests er Geld verlangen kann.
Inhaltsverzeichnis
Viele Menschen, die eine Verschlechterung ihrer Sehleistung feststellen, gehen lieber zum Optiker anstatt zum Arzt: Sie vermeiden so lange Wartezeiten und der Sehtest kostet nichts. Doch ist das wirklich so? Fakt ist: Einige Leistungen beim Augenoptiker sind tatsächlich kostenlos. Eine exakte Bestimmung der Brillenglasstärke ist jedoch durchaus kostenpflichtig, denn sie ist immer mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden. Was selbstverständlich immer kostenlos ist, sind die entsprechenden Online-Angebote: Viele Brillenanbieter oder -hersteller bieten mittlerweile gratis Sehtests an, die Sie bequem zu Hause am Computer machen können.
So bleibt der Sehtest kostenlos
Der klassische Untersuchungsaufbau zur Ermittlung einer Sehschwäche ist die weiße Tafel mit schwarzen Buchstaben, Zahlen oder Symbolen wie etwa Landoltringen. Diese sind in mehreren Zeilen angeordnet und werden von Zeile zu Zeile kleiner. Sie müssen die Zeichen nacheinander aus einer bestimmten Entfernung ablesen – je nachdem, wann Ihre Sicht zu verschwimmen beginnt, kann der Optiker schon erste Rückschlüsse auf die Art und den Grad Ihrer Sehschwäche ziehen. Ergänzend dazu wird oft eine elektronische Messung der Brechkraft des Auges mithilfe eines Autorefraktometers angeboten: Während der Kunde durch zwei Öffnungen blickt, projiziert das Gerät Infrarot-Bilder auf die Netzhaut, die dann scharf gestellt werden. So erhält der Optiker Aufschluss über das ungefähre Ausmaß der Sehschwäche. Bis zu diesem Punkt ist das Prozedere noch mit verhältnismäßig wenig Aufwand verbunden – deshalb bieten viele Optiker diesen Teil des Sehtests kostenlos an.
Eine aufwendigere Messung verursacht Kosten
Wer jedoch eine Brille benötigt, kommt um eine genaue Sehstärkenbestimmung nicht herum. Diese erfolgt mit einem sogenannten Phoropter: Dieses Gerät sieht aus wie eine überdimensionale Brille, in die schrittweise verschiedene Linsen eingesetzt werden. So tastet sich der Optiker an die korrekte Sehstärke des Kunden heran. Dieses Verfahren kann etwas Zeit in Anspruch nehmen – daher verlangen die meisten Optiker dafür zwischen 10 und 20 Euro. Solch ein exakter Sehtest dauert inklusive Beratung meist rund eine Stunde. Falls Sie aber gleich eine Brille bei dem Optiker Ihres Vertrauens bestellen, ist es möglich, dass er die Kosten für den Sehtest mit dem Brillenpreis verrechnet. Das hängt von der Kulanz des Anbieters ab.
Der Sehtest für den Führerschein
Wer kurz vor der Führerscheinprüfung steht, benötigt ebenfalls eine Bescheinigung über einen Sehtest. Hier wird allerdings nicht die Sehschärfe im Besonderen geprüft, sondern die allgemeine Sehleistung, die im Straßenverkehr überlebenswichtig sein kann. Der Test selbst dauert nur etwa 10 Minuten und ist generell kostenpflichtig; 6 Euro werden dafür fällig. Zudem sollten Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass bereithalten, damit die Bescheinigung korrekt ausgestellt werden kann. Es hängt also von der jeweiligen Leistung ab, ob Ihr Sehtest kostenlos ist oder nicht. Doch selbst wenn Sie bezahlen müssen: Eine glasklare Sicht und gesunde Augen sollten es Ihnen wert sein.
Quellen
Der App-Store hat auch Gesundheit im Regal, Ärztezeitung.de
Bild-Quelle: https://www.pexels.com/de-de/foto/mann-person-kind-arzt-5996653/