Sehschärfe (Visus)

Die Sehschärfe – lateinisch Visus – gibt an, wie scharf die Sehorgane Muster und Konturen wahrnehmen können. Der genaue Wert wird mit einem Sehtest ermittelt. Im folgenden Artikel erläutern wir, warum der Visus in der Augenheilkunde so eine zentrale Rolle spielt.

visus

In der Augenheilkunde stellt der Visus die wichtigste messbare Eigenschaft des Sehsinns dar. Dabei ist die Sehschärfe von den folgenden inneren und äußeren Faktoren abhängig:

  • Abbildungsqualität auf der Netzhaut (Retina)
  • Optisches Auflösungsvermögen
  • Optische Eigenschaften wie Kontrast, Farbe oder Helligkeit des gesehenen Objekts und von dessen Umgebung
  • Persönliche Erfahrungswerte und Fähigkeit, den Seheindruck zu beschreiben

Abbildungsqualität auf der Netzhaut

In der Augenheilkunde gibt der Begriff Refraktion an, wie gut die brechenden Medien des Auges – Hornhaut, Kammerwasser, Augenlinse und Glaskörper – die ins Auge einfallenden Lichtstrahlen bündeln und hierüber die visuellen Eindrücke auf der Netzhaut abbilden – und zwar im Zentrum des schärfsten Sehens, der Fovea centralis. Dort ist die Dichte der lichtempfindlichen Sinneszellen (auch Photorezeptoren genannt) am höchsten. Je mehr Photorezeptoren (Zapfen und Stäbchen) in der Fovea centralis funktionstüchtig sind, desto schärfer ist der Seheindruck und desto höher ist der Visus. Die Brechkraft des Auges wird in Dioptrien angegeben.

Optisches Auflösungsvermögen

Wie detailgenau das Auge ein Objekt überhaupt wahrnehmen kann, das auf der Netzhaut abgebildet wird, hängt vom individuellen Auflösungsvermögen des Augapfels ab.

Eigenschaften von gesehenem Objekt und Umgebung

Licht, Kontrast, Farbe und Helligkeit sind in höchstem Maße dafür bestimmend, wie leicht man die Form eines Objekts erkennt. Außerdem können bestimmte geometrische Formen vom Sehsinn besser wahrgenommen werden als andere.

Persönliche Erfahrungswerte und Beschreibungsfähigkeit

Individuelle Erfahrungen sind auch ein maßgeblicher Faktor dafür, wie schnell und deutlich man ein Objekt identifizieren kann. Denn je häufiger man bestimmte Objekte gesehen hat, desto schneller kann man diese in der Regel auch erkennen. Außerdem spielt bei der Messung des Visus die Fähigkeit eine Rolle, den Seheindruck angemessen beschreiben zu können.

Wie wird die Sehschärfe bestimmt?

Der Visus gibt nicht nur an, wie scharf ein Mensch sieht. Er ist auch im juristischen Bereich von hoher Bedeutung, zum Beispiel, wenn es um die Tauglichkeit geht, Fahrzeuge, Flugzeuge oder bestimmte Maschinen zu führen. Aus diesem Grund ist es eine der wichtigsten Aufgaben der Augenheilkunde, den Visus genau zu messen und mittels Sehhilfen und anderen Maßnahmen zu verbessern.

Um den Visus zu messen, benötigt man eine Sehtafel mit DIN-genormten Sehzeichen. Die kleinsten Zeichen, die man beim Sehtest gerade noch auf der Sehtafel erkennen kann, legen den Wert der Sehschärfe eines Menschen fest. Kann jemand aus einer Distanz von 5 Metern ein Standard-C (auch Landoltring genannt) mit einer Lückenbreite von 1,5 Millimetern auf der Sehtafel gerade noch erkennen, dann hat er nach DIN einen Visus von 1,0. Dieser Wert kommt bei normalsichtigen Menschen häufig vor. Zum Vergleich: Den Sehtest für den Führerschein hat man bereits bestanden, wenn man aus 5 Metern Entfernung das Standard-C mit 2,1 Millimeter Lückenbreite noch erkennen kann. Dies entspricht einer Sehschärfe von 0,7. Wer einen Visus von weniger als 0,3 hat, gilt in Deutschland als sehbehindert, denn man kann keine normale Schrift mehr in der Zeitung lesen, sondern nur noch die großen Überschriften entziffern. Im Regelfall bezuschussen Krankenkassen erst ab einem Visus von 0,3 oder weniger den Kauf einer Sehhilfe.

Gelegentlich wird ein Visus von 1,0 auch als 100-prozentige Sehschärfe bezeichnet. 100 Prozent Sehschärfe entsprechen jedoch durchaus nicht dem maximalen Visus eines Menschen. Viele junge Menschen erzielen beim Sehtest einen Sehschärfewert von etwa 1,6, was einer Sehschärfe von 160 Prozent entspricht. Bei einem Sehtest wird der Visus zunächst ohne Korrektur, das heißt ohne Sehhilfe, gemessen. Erreicht man hierbei keine 100 Prozent, prüft der Augenoptiker, ob mit einer Sehhilfe die Fehlsichtigkeit ausgeglichen und 100 Prozent Sehschärfe erreicht werden können. Ist dies nicht der Fall, wird in der Regel auf organische Ursachen geprüft und es werden entsprechende Therapieansätze erörtert. Zum Beispiel ist der Visus ein bedeutender Faktor in der Verlaufskontrolle einer Makuladegeneration oder bei einem Grauen Star (Katarakt).

  • Visus ist der lateinische Begriff für die Sehschärfe, die auch als Sehstärke bezeichnet wird
  • Mithilfe des Visus wird die Fähigkeit des Auges bestimmt, Muster und Konturen scharf zu erkennen
  • Der Visus ist über einen Sehtests messbar
  • Dem Visus kommt bei vielen rechtlichen Vorschriften und Auswahlbedingungen Bedeutung zu
Mehr zum Thema Die Funktion des Auges
Photorezeption: wie Lichtsehen entsteht
Photorezeption: wie Lichtsehen entsteht
Die Iris-Heterochromie: Was bedeutet das?
Die Iris-Heterochromie: Was bedeutet das?
Von der doppelten Wahrnehmung zum räumlichen Bild: Binokularsehen
Von der doppelten Wahrnehmung zum räumlichen Bild: Binokularsehen
Visuelle Wahrnehmung: Bilder entstehen im Gehirn
Visuelle Wahrnehmung: Bilder entstehen im Gehirn
Die Konvergenz der Augen: Anpassung der Augen von Fern- auf Nahsicht
Die Konvergenz der Augen: Anpassung der Augen von Fern- auf Nahsicht
Optische Effekte – spannende Einsichten
Optische Effekte – spannende Einsichten
Die Bildstabilisierung als Augenreflex
Die Bildstabilisierung als Augenreflex
Der Nahpunkt vom Auge: wissenswerte Fakten
Der Nahpunkt vom Auge: wissenswerte Fakten
Nachbild im Sehfeld: Wie entsteht es?
Nachbild im Sehfeld: Wie entsteht es?
Dämmerungssehen: Warum nachts alle Katzen grau sind
Dämmerungssehen: Warum nachts alle Katzen grau sind
Bewegungswahrnehmung: Funktionen und Ablauf
Bewegungswahrnehmung: Funktionen und Ablauf
Warum sehen wir unter Wasser schlechter?
Warum sehen wir unter Wasser schlechter?
Von Zwiebeln tränen die Augen: Woran liegt das?
Von Zwiebeln tränen die Augen: Woran liegt das?
Die Okulomotorik: Die gezielte Bewegung der Augen
Die Okulomotorik: Die gezielte Bewegung der Augen
Blinzeln: Funktion, Besonderheiten, gesundheitliche Aspekte
Blinzeln: Funktion, Besonderheiten, gesundheitliche Aspekte
Wie die Farbwahrnehmung funktioniert
Wie die Farbwahrnehmung funktioniert
Das räumliche Sehen: Definition und Erklärung
Das räumliche Sehen: Definition und Erklärung
Die Brechkraft des Auges (Refraktion)
Die Brechkraft des Auges (Refraktion)
Wie optische Täuschungen entstehen
Wie optische Täuschungen entstehen
Akkommodation: Die Anpassung der Brechkraft des Auges
Akkommodation: Die Anpassung der Brechkraft des Auges
Die Funktion des Augeninnendrucks
Die Funktion des Augeninnendrucks
Das Sehen: Wie unsere Augen funktionieren
Das Sehen: Wie unsere Augen funktionieren
Tränen: Alles Wissenswerte rund ums Weinen
Tränen: Alles Wissenswerte rund ums Weinen
Die Augenfarbe: Wie wird sie vererbt?
Die Augenfarbe: Wie wird sie vererbt?
Die Emmetropie (Normalsichtigkeit)
Die Emmetropie (Normalsichtigkeit)
Schutz gegen Sonne, Wind und Staub: So wichtig sind Wimpern
Schutz gegen Sonne, Wind und Staub: So wichtig sind Wimpern
Sternchen sehen auch ohne Himmelszelt – Was steckt dahinter?
Sternchen sehen auch ohne Himmelszelt – Was steckt dahinter?
Adaptation: Das Auge passt sich an
Adaptation: Das Auge passt sich an
Augenmusik: Akustische Wahrnehmung mit den Augen
Augenmusik: Akustische Wahrnehmung mit den Augen
Alles zum Thema Augenempfindlichkeit
Alles zum Thema Augenempfindlichkeit
Das Gesichtsfeld: Alles im Blick
Das Gesichtsfeld: Alles im Blick