Brillenkauf-Brillenglasszentrierung-Header-Bild

Brillenglaszentrierung: für den perfekten Durchblick

Bei der Brillenanpassung zählt nicht nur die Stärke der Gläser. Die Brille muss auch richtig sitzen, damit sie die Sehschwäche optimal ausgleicht. Alles Wissenswerte zur Zentrierung der Brille.

Inhaltsverzeichnis

Was bedeutet Brillenglaszentrierung?

Bei einer neuen Brille sind weitere Dinge entscheidend als nur Form und Farbe des Gestells. Damit die Brillengläser die Sehschwäche gut korrigieren, bestimmt der Optiker die Stärke sowie gegebenenfalls weitere Werte, zum Beispiel Achse und Zylinder bei einer Hornhautverkrümmung oder die Addition bei Alterssichtigkeit. Damit die Brillengläser die Sehschwäche optimal korrigieren, müssen Gläser und Gestell richtig auf der Nase sitzen. Der Optiker ermittelt bestimmte Zentrierdaten, auf deren Grundlage die Gläser so geschliffen werden, dass sie in der Fassung die richtige Position haben. Dies bezeichnet man auch als Brillenglaszentrierung. Das ist bei jeder Brillenfassung und jedem Gesicht anders. Dabei spielen zum Beispiel Blick- oder Kopfbewegungen, die Körperhaltung und die Position der Augen eine wichtige Rolle.

So funktioniert die Brillenzentrierung

Wollte ein Optiker früher eine Brille zentrieren, tat er dies manuell. Er zeichnete zum Beispiel direkt auf dem Brillenglas in der Brillenfassung ein, wo die Pupillen liegen und welchen Abstand die Augen zueinander haben. Heutzutage gibt es dafür spezielle Messgeräte. Oft kommt ein Zentrierungscomputer zum Einsatz.

Bei der Brillenglaszentrierung werden verschiedene Werte ermittelt. Dazu gehören:

  • Augenabstand: Entfernung zwischen Pupillenmitte und der Mitte der Brillenfassung (Nasensteg)
  • Durchbiegewinkel: Wie stark die Fassung zum Gesicht hin gebogen ist
  • Durchblickhöhe: Die Stelle, an der ein Auge durch das Brillenglas schaut, vom unteren Rahmen aus gemessen
  • Hornhautscheitelabstand (HSA): Abstand zwischen Hornhaut und Brillenglas
  • Vorneigung der Fassung: Neigung des Brillenglases nach vorne

Ein weiterer Wert ist der Augendrehpunkt. Er liegt im Auge und lässt sich daher nur mit einer speziellen Ausrüstung messen. Es handelt sich dabei um einen Punkt, der von allen Seiten des Auges gleich weit entfernt ist. Um diesen Punkt bewegt sich das Auge beim Sehen, wenn man beispielsweise zur Seite oder nach oben schaut. Der Augendrehpunkt hat bei einem kurzsichtigen Auge, das einen längeren Augapfel aufweist, einen anderen Wert als bei einem weitsichtigen Auge, dessen Augapfel kürzer ausfällt.

Brillenglaszentrierung bei Gleitsichtbrillen besonders schwierig

Verschwommenes Sehen, Kopfschmerzen, Schwindel – selbst wenn Brillengläser die richtige Stärke haben, kann es zu solchen asthenopischen Beschwerden kommen, wenn die Brille nicht korrekt zentriert ist. Die Zentrierung der Brillengläser ist Millimeterarbeit und muss von einem Fachmann durchgeführt werden. Schon kleine Abweichungen können zu den genannten Symptomen führen.

Gleitsichtbrillen sind in diesem Zusammenhang besonders knifflig. Da sie verschiedene Schärfebereiche haben, muss der Optiker die Brillengläser sehr genau anpassen. Ist die Brille nicht optimal zentriert, sieht der Träger nur dann scharf, wenn er dies mit Kopf- und Körperhaltung ausgleicht. Ist beispielsweise der Fernbereich zu tief zentriert, muss er den Kopf anheben, um scharf sehen zu können. Dies kann zu Kopf- und Nackenschmerzen führen.

Brillenglaszentrierung: Ein wichtiger Schritt bei der Brillenanpassung

  • Unter Zentrierung versteht man die Ausrichtung der Brillengläser zum Auge.
  • Damit eine Brille die Sehschwäche optimal korrigiert, muss nicht nur die Stärke stimmen, sondern auch die Zentrierung.
  • Eine schlecht zentrierte Brille kann Kopfschmerzen, Schwindel oder Ermüdung verursachen.

Das könnte dich auch interessieren

Brillenkauf-Brillensitz-Header-Bild

Tipps für den perfekten Brillensitz

Die Brille sitzt schief und droht von der Nase zu rutschen? Das ist nicht nur lästig, das ständige Verrutschen führt auch dazu, dass sich die Gläser nicht in der für das Sehen optimalen Position befinden. Außerdem können Druckstellen von einer Brille mit schlechtem Sitz verursacht werden. Wir erklären, wie sich eine Sehhilfe so anpassen lässt, dass sie perfekt sitzt.
Brillenkauf-OptikeroderAugenarzt-Header-Bild

Muss man vorher zum Optiker oder zum Augenarzt

Für eine neue Brille zum Augenarzt oder Optiker gehen? Beide bieten verlässliche Sehtests an. Jedoch ist ein Optiker nicht imstande, Augenkrankheiten zu diagnostizieren, das vermag nur ein Augenarzt. Außerdem kann nur er ein Rezept für eine Brille ausstellen. Erfahren Sie mehr darüber, wann dies sinnvoll ist und die Krankenkasse einen Zuschuss zur Sehhilfe gewährt.
Brillenkauf-LesebrilleOnlineKaufen-Header-Bild

Lesebrille online kaufen

Online-Shopping ist bequem und spart Zeit – warum also nicht auch die nächste Lesebrille online kaufen? Dank der beständig wachsenden Zahl an Brillen-Shops im Netz erscheint die Möglichkeit verlockend. Doch bietet das Fachgeschäft in der Nähe nicht die bessere Beratung und eine genauere Anpassung? Erfahren Sie hier mehr über die Vor- und Nachteile, bevor Sie entscheiden, ob Sie Ihre nächste Lesebrille online oder beim Optiker Ihres Vertrauens bestellen.
Brillenkauf-RundeGläser-Header-Bild

runde Gläser

Runde Sonnenbrillen und Brillen mit runden Gläsern sind eine große Konstante der Brillenmode: Während sich die Designs von Saison zu Saison ändern, sind die runden Modell immer tragbar. Wir verraten Ihnen, für welche Gesichtsform sich Brillen oder Sonnenbrillen mit runden Gläsern eignen und welche Modelle es gibt.
Brillenkauf-welchemAnlass-Header-Bild

welchem Anlass

Es gibt Brillen, die ihre ganz eigene Wirkung entfalten und einen ganz bestimmten Stil unterstreichen. Dann wiederum gibt es Modelle, die zu jedem Look zu passen scheinen. Brillen sind so unterschiedlich, wie es Menschen und Modestile sind. Welche Brille zu welchem Anlass passt und wie Sie ein Brillenmodell zu finden, das Ihren Look perfekt ergänzt, lesen Sie hier.
Brillenkauf-OnlineAnprobe-Header-Bild

Online Anprobe

Sie haben online eine tolle Brille entdeckt, wissen aber nicht so recht, ob sie Ihnen steht? Kein Problem, denn Sie können Brillen auch online testen. Wie das funktioniert, erfahren Sie hier.
Brillenkauf-beimOptiker-Header-Bild

Beim Optiker

Wo sollte man seine Brille kaufen – im Online-Shop oder doch lieber beim Optiker um die Ecke? Beide Optionen haben Vor- und Nachteile. Lesen Sie hier, wie eine Beratung im Optikfachhandel abläuft und welche Argumente für eine Brille vom Optiker sprechen.
Brillenkauf-Brillenversicherung-Header-Bild

Brillenversicherung

Bis 2004 übernahmen die gesetzlichen Krankenkassen anteilig die Kosten für Brillen und andere Sehhilfen. Diese Zeiten gehören zwar der Vergangenheit an, als Ausgleich bieten aber viele Kassen seither sogenannte Brillenversicherungen an. Informationen über die Leistungen einer Brillenzusatzversicherung und Tipps, worauf Sie vor Abschluss einer solchen Versicherung achten sollten, erhalten Sie im Folgenden.
Brillenkauf-Brilleanprobieren-Header-Bild

Vor dem Kauf Brillen anprobieren: ein Ratgeber

Jeder, der schon einmal eine neue Brille brauchte, kennt diese Situation: Da steht man beim Optiker vor einer schier unendlichen Auswahl an Brillenformen, -farben und -marken – und weiß gar nicht, wo man anfangen soll. Meistens sind dann Form und Farbe die ausschlaggebenden Kriterien – sofern man nicht ein ausgeprägtes Markenbewusstsein hat. Was angesichts der schönen Fassungen oft vergessen wird: Die Brille soll nicht nur dem Gesicht schmeicheln, sondern auch fest und bequem sitzen, ohne zu drücken. Aus diesem Grund ist es notwendig, die Brillen anzuprobieren. Hier lesen Sie, worauf Sie dabei achten sollten.