Gläser-Polycarbonat-Header-Bild

Polycarbonat für bruchsichere und leichte Gläser

Polycarbonat-Brillengläser verbessern den Tragekomfort, denn sie sind leicht und robust. Hinsichtlich der Bruchsicherheit sind sie sogar unschlagbar. Aus diesem Grund eignen sie sich für Sport- und Arbeitsbrillen sowie für Kinderbrillen. Erfahren Sie mehr über die Polycarbonat-Gläser und ihre Einsatzbereiche.

Inhaltsverzeichnis

Polycarbonat – Entdeckung für die Brillenglasherstellung

Die Erfolgsgeschichte dieses Brillenmaterials beginnt in den 1950er-Jahren. Zu dieser Zeit beabsichtigte der für die Farbfabriken der Firma Bayer arbeitende Chemiker Hermann Schnell die Entwicklung eines leistungsfähigeren Kunststoffes. 1953 gelang ihm erstmals die Herstellung von Polycarbonat. 1958 begann die industrielle Produktion im großen Stil. Seitdem schätzen gerade spitzentechnologische Branchen diesen Werkstoff. Der Grund hierfür liegt in seiner hohen Beständigkeit. Sicherheitsverglasungen, Schutzhelme, medizintechnische Geräte sowie die Ausstattung von Labors können aus Polycarbonat gefertigt werden. Seit den 1970er-Jahren wird Polycarbonat für die Brillenglasherstellung verwendet.

Vorzüge eines besonderen Kunststoffs für Brillengläser

Polycarbonat gehört zu den Duroplast-Kunststoffen. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich nach ihrer Aushärtung nicht mehr verformen. Daher lassen sich mit ihnen sehr harte und stoßfeste Polymerwerkstoffe erschaffen. Bei der Brillenglasherstellung findet das Spritzgussverfahren Anwendung. Unter hohem Druck wird das geschmolzene Polycarbonat in die gewünschte Linsenform gepresst.

Es entstehen äußerst bruchsichere Kunststoff-Brillengläser. Was generell eine Eigenschaft von Kunststoffgläsern ist, ist bei Polycarbonat zur Reife gebracht, denn es weist elastische Merkmale auf, was die Belastbarkeit erhöht. Dadurch können ihm Stöße wenig anhaben. Kommt es dennoch einmal zum Bruch, splittern die Gläser nicht. Dies verringert das Risiko einer Verletzung. Darum sind Gläser aus Polycarbonat eine ideale Wahl bei KinderbrillenSportbrillen und Arbeitsschutzbrillen.

Ein Polycarbonat-Glas überzeugt außerdem durch sein geringes Eigengewicht. Im Vergleich dazu wiegen Brillengläser aus mineralischem Glas nahezu das Doppelte. Die chemische Zusammensetzung von Polycarbonat ermöglicht generell Gläser, die noch leichter sind als solche aus anderen Kunststoffen, zum Beispiel CR-39-Gläser. Auch die lichtbrechenden Eigenschaften von Polycarbonat ermöglichen ein besonders geringes Gewicht. Je höher nämlich der Brechungsindex eines Brillenglases, desto dünner können die Gläser geschliffen werden – und mit einem Index von 1,60 weisen Polycarbonat-Gläser einen guten Brechungswert auf. Selbst bei hohen Dioptrienwerten erhalten Brillenträger vergleichsweise dünne und leichte Gläser. Bei anderen Materialien fallen gerade bei Kurzsichtigkeit die Glasränder deutlich dicker aus und sind in der ästhetischen Wahrnehmung für viele Brillenträger unattraktiv.

Zudem ist Polycarbonat gut einfärbbar. Dieser Umstand prädestiniert es für getönte Sonnenbrillengläser. Eine breite Farbpalette und verschiedene Tönungsintensitäten lassen sich im Tauchverfahren umsetzen. Auch UV-Strahlen absorbieren Polycarbonat-Gläser gut, weswegen sie sich hervorragend als UV-Schutz eignen.

Darüber hinaus sind sämtliche Glasveredelungen denkbar, die den Komfort einer Brille erhöhen. Entspiegelungen gelingen bei der Brillenglasherstellung hervorragend. Ebenso sind Polarisationsfolien als Schutz vor blendender Sonne, Anti-Fog-Beschichtungen und weitere Beschichtungen umsetzbar.

Polycarbonat-Brillengläser: Mögliche Nachteile

Die optischen Eigenschaften von Polycarbonat-Gläsern stellen nicht das Nonplusultra dar. Dies liegt größtenteils an der lichtstreuenden Eigenschaft des Kunststoffes. Diese Eigenschaft wird als Abbe-Zahl angegeben; mit einem Wert von 30 verfügen Polycarbonat-Brillengläser über eine niedrige Abbe-Zahl. Je kleiner die Abbe-Zahl desto mehr Farbstreuungen. Sie entstehen, wenn Licht auf die Glasoberfläche trifft, gebrochen und in sein Farbspektrum aufgespalten wird. In den Randbereichen eines Glases führt dies zu Farbsäumen. Doch nicht immer treten diese Abbildungsfehler auf. Viel hängt von der Herstellung ab – und von der Gewohnheit des Brillenträgers.

Der Brechungsindex von 1,60 ermöglicht die Anfertigung hochwertiger Sehhilfen, deren Gläser wesentlich dünner sind als Brillengläser aus mineralischem Glas oder CR-39-Gläser. Mit diesem Wert liegt Polycarbonat im Mittelfeld und eignet sich zur Korrektur von Sehschwächen von +/- 2 bis +/- 4 Dioptrien. Bei höheren Dioptrienwerten sind Brillenträger mit anderen Kunststoffen wie M7 (Brechungsindex: 1,67) und MR174 (Brechungsindex: 1,74) besser beraten. Diese reduzieren noch einmal deutlich das Brillengewicht und sind in ästhetischer Hinsicht von Vorteil.

Zwar ist Polycarbonat fester als andere Kunststoffe. Wie jedes organische Glas weist er jedoch eine relativ geringe Oberflächenhärte auf. Polycarbonat-Gläser sind also kratzempfindlich. Eine spezielle Versiegelung erhöht die Kratzfestigkeit, verschafft aber nur bedingt Abhilfe.

Auf einen Blick:

  • Polycarbonat-Gläser sind leicht und äußerst bruchsicher.
  • Gerade für Sportbrillen, Sehhilfen für Kinder und den Arbeitsschutz eignen sie sich gut.
  • Bei Polycarbonat-Gläsern können störende Farbstreuungen auftreten.

Das könnte dich auch interessieren

Gläser-HartschichtfürBrillenglas-Header-Bild

Hartschicht fürs Brillenglas – Standard bei Kunststoffgläsern

Kunststoffbrillengläser sind weicher als Mineralgläser und können auch bei sorgfältiger Behandlung schnell verkratzen. Durch eine spezielle Hartschicht ist das Brillenglas aus Kunststoff vor Kratzern und anderen Beschädigungen geschützt. Im Folgenden erfahren Sie Wissenswertes über gehärtete Brillengläser.
Gläser-Brillengläserabstimmen-Header-Bild

Brillengläser präzise auf den Bedarf abstimmen

Augen haben eine komplexe Aufgabe. Sie sollen mit einem Blick ein großes Umfeld wahrnehmen und zugleich Details erkennen. Häufig brauchen sie zur Unterstützung eine Sehhilfe. Diese erfüllt ihren Zweck aber nur, wenn die Brillengläser individuelle Schwächen optimal ausgleichen.
Gläser-CleanCoatBeschichtung-Header-Bild

Clean-Coat-Beschichtung

Durch die hauchdünne Clean-Coat-Beschichtung lassen sich Brillengläser leichter reinigen, denn Feuchtigkeit und Schmutz perlen einfach ab. Im Folgenden erhalten Sie mehr Informationen zu dieser „Deckschicht“ gegen Brillenglasverunreinigungen und zum sogenannten Lotuseffekt bei einer Brille.
Gläser-Polycarbonat-Header-Bild

Polycarbonat

Polycarbonat-Brillengläser verbessern den Tragekomfort, denn sie sind leicht und robust. Hinsichtlich der Bruchsicherheit sind sie sogar unschlagbar. Aus diesem Grund eignen sie sich für Sport- und Arbeitsbrillen sowie für Kinderbrillen. Erfahren Sie mehr über die Polycarbonat-Gläser und ihre Einsatzbereiche.
Gläser-Entspiegelung-Header-Bild

Entspiegelung

Bei der Brille gehört die Entspiegelung zu den Klassikern der Brillenglasbeschichtungen. Die Beschichtung sorgt für klare Sicht und unbeeinträchtigte Wahrnehmung. Im Folgenden erhalten Sie wichtige Informationen zur entspiegelten Brille.
Gläser-AntiFogBeschichtung-Header-Bild

Anti-Fog-Beschichtung

Eine Anti-Fog-Beschichtung verhindert, dass die Brillengläser bei hoher Luftfeuchtigkeit beschlagen. Auch im Winter ist die Beschichtung nützlich, wenn man zum Beispiel bei niedrigen Temperaturen in beheizte Räume eintritt. Im Folgenden erfahren Sie alles Wichtige zur Antibeschlag-Beschichtung für die Brille.
Gläser-Kunststoffbrillengläser-Header-Bild

Kunststoffbrillengläser

In Korrektionsbrillen werden heute in der Mehrheit Kunststoffbrillengläser eingesetzt. Für den Werkstoff sprechen sein geringes Gewicht und seine Bruchsicherheit. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile organischer Brillengläser.
Brillengläser-myovision-Header-Bild

MyoVision

Wenn Lesen kein Problem darstellt, Objekte in der Ferne jedoch völlig unscharf erscheinen, spricht man häufig von Myopie oder Kurzsichtigkeit. Je nach Ausmaß fällt es Betroffenen schwer, Personen auf der anderen Straßenseite zu erkennen oder Verkehrsschilder zu lesen: Alles wirkt verschwommen und weichgezeichnet. Doch es gibt Möglichkeiten, vorzubeugen. Eine davon sind die MyoVision-Brillengläser von Zeiss. Was sie bewirken und wie sie funktionieren, erklärt der folgende Artikel.
Gläser-Beschichtung-Header-Bild

Beschichtung

Es gibt unterschiedliche Formen der Brillenglasbeschichtung (auch Brillenglasveredelung genannt), die den Tragekomfort oder die Widerstandsfähigkeit der Gläser verbessern sollen. Oft werden verschiedene Veredelungsmaßnahmen auch kombiniert, um die Vorteile der einzelnen Beschichtungen in einem einzigen Produkt zu vereinen. Wissenswertes zur Beschichtung von Brillengläsern und ihrer jeweiligen Funktionen bietet Ihnen der folgende Artikel.