Die Achse Ihrer Brille: der Korrekturwert ACH

Bevor der Optiker Ihre Brille anfertigt, ermittelt er für die Gläser mehrere Werte. Leiden Sie unter einer Hornhautverkrümmung, ist der Achsen-Wert ausschlaggebend. Er gibt die Lage der Hornhautverkrümmung beziehungsweise des Zylinders an.

achse brille

Im Brillenpass steht der Achsen-Wert (Abkürzung „A“, „AX“ oder „ACH“) direkt neben dem Zylinder-Wert. Das ist kein Zufall, denn beide Werte hängen unmittelbar zusammen – und beide sind zur Korrektur einer Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) notwendig. Bei dieser Art von Fehlsichtigkeit ist die Hornhaut (Cornea) nicht gleichmäßig gewölbt, sondern in einigen Abschnitten unterschiedlich stark gekrümmt. Die Krümmung bewirkt, dass Lichtstrahlen auf der Netzhaut (Retina nicht als Brennpunkt, sondern als Brennlinien abgebildet werden. Dadurch entsteht ein verzerrtes, unscharfes Bild, das jedoch mithilfe von torischen Brillengläsern korrigierbar ist.

Die Bedeutung der Achse für eine passgenaue Brille

Für die Anfertigung torischer Brillengläser müssen sowohl die Stärke der Hornhautverkrümmung (Zylinder-Wert) als auch ihre exakte Position (Achse Ihrer Brille) bekannt sein – weshalb Sie neben den Werten für die Stärke auch die Angaben zu Zylinder und Achse in Ihrem Brillenpass finden. Auf Basis dieser Werte wird die Oberfläche des Brillenglases so geschliffen, dass es die Hornhautverkrümmung ausgleicht.

Der Achsen-Wert ist eine positive Grad-Zahl, anhand derer sich Lage und Richtung der Hornhautverkrümmung bestimmen lassen. Als Anhaltspunkte dienen eine waagerecht (90°) und eine senkrecht (0°) verlaufende Gerade. Die Achse einer Brille kann also maximal 180° betragen.

Eine Hornhautverkrümmung ist in der Regel angeboren und verändert sich im Laufe des Lebens entweder gar nicht oder nur geringfügig. Kommt es allerdings zu einer neuerlichen Abweichung, lässt die Sehkraft bereits bei einer leichten Veränderung des Achswertes deutlich nach. In diesem Fall wird bei gleichbleibender Stärke lediglich die Achse der Brille angepasst – der Dioptrie-Wert, also die eigentliche Sehstärke, bleibt unverändert. Achten Sie darauf, dass in Ihrem Brillenpass stets der aktuelle Achsen-Wert steht. So vermeiden Sie einen Fehlkauf, falls Sie Ihre nächste Brille online bestellen.

Mehr zum Thema Wie funktioniert eine Brille?
Brille und Lichtbrechung
Brille und Lichtbrechung
Die Prismenbrille – Hilfe bei manifestem oder latentem Schielen
Die Prismenbrille – Hilfe bei manifestem oder latentem Schielen
Dioptrien: das Maß für die Brechkraft
Dioptrien: das Maß für die Brechkraft
Pupillendistanz: Der Abstand zwischen den Augen
Pupillendistanz: Der Abstand zwischen den Augen
Darüber informiert der Brillenpass
Darüber informiert der Brillenpass
Brille und Zylinder – Was bedeutet der CYL-Wert?
Brille und Zylinder – Was bedeutet der CYL-Wert?
Die fetten Jahre sind vorbei: Moderne Brillengläser und ihre Stärke
Die fetten Jahre sind vorbei: Moderne Brillengläser und ihre Stärke
Korrekturwerte der Brille: Die Sphäre (Sph)
Korrekturwerte der Brille: Die Sphäre (Sph)
Was ist der Brechungsindex bei einer Brille?
Was ist der Brechungsindex bei einer Brille?
Die Abbe-Zahl – Maß für die Dispersion bei Brillengläsern
Die Abbe-Zahl – Maß für die Dispersion bei Brillengläsern
Bildsprung bei Bifokalbrillen: Wenn das Bild hüpft
Bildsprung bei Bifokalbrillen: Wenn das Bild hüpft
Der optische Mittelpunkt – entscheidend bei der Brillenanpassung
Der optische Mittelpunkt – entscheidend bei der Brillenanpassung
Was bedeutet Transmission bei einer Brille?
Was bedeutet Transmission bei einer Brille?
Der Scheitelbrechwertmesser: Erklärung und Funktion
Der Scheitelbrechwertmesser: Erklärung und Funktion
Was bedeutet im Brillenpass das Kürzel
Was bedeutet im Brillenpass das Kürzel
Meniskuslinse mit konkav-konvexer Form reduziert optische Abbildungsfehler
Meniskuslinse mit konkav-konvexer Form reduziert optische Abbildungsfehler
Brillengläser: Die Herstellung einfach erklärt
Brillengläser: Die Herstellung einfach erklärt
Brillengläser schleifen: Die Basis für leistungsstarke Sehhilfen
Brillengläser schleifen: Die Basis für leistungsstarke Sehhilfen
Die maßgeschneiderte Brillenherstellung
Die maßgeschneiderte Brillenherstellung