Wie die Farbwahrnehmung funktioniert

Farbsehen ist für die allermeisten etwas ganz Alltägliches. Macht man sich aber erst einmal bewusst, dass viele Tierarten gar keine Farben sehen können, stellt man sich schnell die Frage, weshalb wir Menschen die Welt eigentlich bunt sehen. Was bestimmt die Farbwahrnehmung und welchen Zweck erfüllt sie eigentlich? Dieser Artikel gibt Antworten.

farbwahrnehmung

Was ist Farbe?

Ohne Licht keine Farbe. Licht besteht aus elektromagnetischen Wellen und hat an sich keine Qualität wie beispielsweise farbig zu sein. Die Wellen des Lichts verfügen jeweils über einen bestimmten Wellenlängenbereich. Durch die unterschiedlichen Wellenlängen und die Lichtrezeptoren im menschlichen Auge kommt es schließlich in unserem Gehirn zur Empfindung einer Qualität, die wir Farbe nennen. In seiner Gesamtheit an Wellen erscheint uns normales Sonnenlicht weiß. Trifft das Licht aber auf Objekte, wird ein Teil der Lichtwellen absorbiert, der andere reflektiert. Je nachdem, welcher Teil des Wellenspektrums dies ist, erscheint uns der betreffende Gegenstand in einer bestimmten Farbe. Somit kann man vereinfacht sagen, dass weißes Licht jede Farbe des Farbspektrums „enthält“ oder in sich birgt. Welche Farben wir sehen, hängt erst von der Brechung des Lichts an einem Gegenstand ab. Ein gutes Beispiel dafür ist ein Prisma: Lässt man Licht durch ein Glasprisma fallen, bricht dieses das Licht und „spaltet“ es in die unterschiedlichen Farben auf. Es werden dann alle Farben des Farbspektrums nebeneinander aufgereiht. Ein Regenbogen funktioniert übrigens nach demselben Prinzip.

Wie funktioniert die Farbwahrnehmung in unserem Auge?

Das Farbsehen im Auge ist ein physiologischer und ein psychologischer Prozess. Der physiologische oder auch biochemische Prozess beginnt direkt im Auge. Das Sehen ist nur mit Licht möglich – treffen Lichtstrahlen auf ein Objekt, werden sie von diesem reflektiert und erreichen schließlich unser Auge. Im Auge durchdringen die Lichtstrahlen mehrere Schichten. Das Licht trifft zuerst auf die Hornhaut (Cornea), wo es gebündelt und weiter zur Iris durchgelassen wird. Die Iris stellt den farbigen Teil unseres Auges dar und wird auch als Regenbogenhaut bezeichnet. Zur Iris gehört auch die Pupille, der schwarze Teil unseres Auges. Die Pupille dient als eine Art Blende und reguliert den Lichteinfall ins Auge. Hinter der Pupille liegt die Augenlinse, die für die Scharfstellung (Akkommodation) für Weites und Fernes verantwortlich ist. Sie bündelt das Licht erneut und lässt es schließlich zur Netzhaut (Retina) durch. Die Netzhaut spielt eine maßgebliche Rolle für das Farbsehen. Sie setzt sich aus über 100 Millionen Sehzellen zusammen, die sich in zwei unterschiedliche Arten unterteilen lassen:

  • Die Stäbchen in der Netzhaut ermöglichen das Hell- und Dunkelsehen. Sie werden insbesondere bei Dämmerung oder wenig Licht aktiviert, denn sie gelten auch als Schwachlichtrezeptoren im Auge. Die Stäbchen ermöglichen es außerdem, räumliche Tiefe zu erkennen und Kontraste wahrzunehmen.
  • Für das Farbsehen werden die Zapfen benötigt. Das menschliche Auge weist drei unterschiedliche Zapfentypen auf. Diese Zapfentypen enthalten Iodopsin, das bei unterschiedlichen Wellenlängen Licht absorbiert. Der L-Zapfen absorbiert lange Wellenlängen, die im Farbspektrum der Farbe Rot entsprechen. Der M-Typ reagiert auf mittlere Wellenlängen, was der Farbe Grün entspricht. Schließlich absorbiert der S-Typ die kurzen Wellenlängen, die die Farbe Blau ausmachen. In der Farblehre werden diese drei Farben als Grundfarben bezeichnet. Aus der Kombination dieser drei Farben ergeben sich alle anderen Farben, die der Mensch sehen und benennen kann.

Bei hellem Tageslicht (oder hellem künstlichen Licht) arbeiten Zapfen und Stäbchen zusammen. Je dunkler es wird, desto aktiver werden die Stäbchen – wir sehen in der Nacht keine (oder kaum) noch Farben.

Die Farbwahrnehmung im Gehirn

Unsere Wahrnehmung von Farbe und Objekt ist das Ergebnis eines Zusammenspiels von Auge und Gehirn. Im menschlichen Gehirn entsteht kein direktes Abbild unserer Umgebung, stattdessen interpretiert das Gehirn die visuellen Reize. Daher können visuelle Eindrücke verschieden sein. Trifft von einem Objekt reflektiertes Licht nun ins Auge und damit auf die Stäbchen und Zapfen, absorbieren diese die für sie passenden Wellenlängen. Sie reagieren darauf mit einem elektrischen Impuls. Dieser wird über den Sehnerv an das Gehirn weitergeleitet – das Gehirn verarbeitet die Impulse der Rezeptoren zu einer Farbe und/oder zu Hell-und Dunkelsehen. Die Informationen der Rezeptoren werden miteinander vermischt und ergeben im Gehirn schließlich eine uns bekannte Farbe.

Weshalb sehen wir Farben?

Wie der Prozess funktioniert, ist nun geklärt, aber wieso läuft er überhaupt ab? Das Farbsehen hat einen evolutionären Vorteil: Wir können so Früchte, Beeren, Nüsse und andere Nahrung besser voneinander unterscheiden. Unseren Vorfahren fiel damit die Nahrungssuche und somit das Überleben leichter. Tiere, die sich bei der Nahrungssuche auf andere Sinne verlassen, haben weniger gut ausgeprägte Augen. So besitzen beispielsweise Hunde nur 20 Prozent unserer farbwahrnehmenden Rezeptoren und verlassen sich mehr auf Nase und Gehör. Vögel hingegen sehen auch in dieser Hinsicht besser als wir, erkennen sogar ultraviolettes Licht und verlassen sich bei der Nahrungssuche komplett auf ihre Augen. Erstaunlicherweise sind die besten Farbseher die Fangschreckenkrebse. Mit 15 verschiedenen Arten von Farbrezeptoren erkennen sie selbst bei schlechten Wetterverhältnissen viele Farbnuancen, die wir Menschen uns nicht einmal vorstellen können.

Störungen in der Farbwahrnehmung

Es gibt unterschiedliche Krankheiten, die die gewöhnliche Farbwahrnehmung beeinträchtigen können. So kommt das Licht bei einem Grauen Star (Glaukom) bereits auf falsche Weise gebrochen ins Auge – ein vom Standard abweichendes Farbsehen ist die Folge. Die häufigste Störung beim Farbensehen ist die angeborene Farbenblindheit. Dabei sind eine oder mehrere Arten von Farbrezeptoren nicht funktionsfähig (Farbenblindheit) oder weniger empfindlich (Farbschwäche). Diese Beeinträchtigung wird rezessiv über das X-Chromosom vererbt und tritt damit häufiger bei Männern auf, da diese nur ein X-Chromosom haben. Am weitesten verbreitet ist eine Grünschwäche, aufgrund derer Farben mit Grünanteil anders wahrgenommen werden. Mit speziellen Tests lassen sich Farbschwächen leicht ermitteln. In der Regel stellen sie keine grundlegenden Beeinträchtigungen im Alltag dar, in manchen Jobs lässt sich jedoch mit einer Rot-Grün-Schwäche nicht arbeiten.

Quellen

Andreas Berke: Biologie des Auges. Mainz: WVAO, 1999 (2. Auflage).

Mehr zum Thema Die Funktion des Auges
Photorezeption: wie Lichtsehen entsteht
Photorezeption: wie Lichtsehen entsteht
Die Iris-Heterochromie: Was bedeutet das?
Die Iris-Heterochromie: Was bedeutet das?
Von der doppelten Wahrnehmung zum räumlichen Bild: Binokularsehen
Von der doppelten Wahrnehmung zum räumlichen Bild: Binokularsehen
Visuelle Wahrnehmung: Bilder entstehen im Gehirn
Visuelle Wahrnehmung: Bilder entstehen im Gehirn
Die Konvergenz der Augen: Anpassung der Augen von Fern- auf Nahsicht
Die Konvergenz der Augen: Anpassung der Augen von Fern- auf Nahsicht
Optische Effekte – spannende Einsichten
Optische Effekte – spannende Einsichten
Die Bildstabilisierung als Augenreflex
Die Bildstabilisierung als Augenreflex
Der Nahpunkt vom Auge: wissenswerte Fakten
Der Nahpunkt vom Auge: wissenswerte Fakten
Nachbild im Sehfeld: Wie entsteht es?
Nachbild im Sehfeld: Wie entsteht es?
Dämmerungssehen: Warum nachts alle Katzen grau sind
Dämmerungssehen: Warum nachts alle Katzen grau sind
Bewegungswahrnehmung: Funktionen und Ablauf
Bewegungswahrnehmung: Funktionen und Ablauf
Warum sehen wir unter Wasser schlechter?
Warum sehen wir unter Wasser schlechter?
Von Zwiebeln tränen die Augen: Woran liegt das?
Von Zwiebeln tränen die Augen: Woran liegt das?
Die Okulomotorik: Die gezielte Bewegung der Augen
Die Okulomotorik: Die gezielte Bewegung der Augen
Blinzeln: Funktion, Besonderheiten, gesundheitliche Aspekte
Blinzeln: Funktion, Besonderheiten, gesundheitliche Aspekte
Das räumliche Sehen: Definition und Erklärung
Das räumliche Sehen: Definition und Erklärung
Die Brechkraft des Auges (Refraktion)
Die Brechkraft des Auges (Refraktion)
Wie optische Täuschungen entstehen
Wie optische Täuschungen entstehen
Akkommodation: Die Anpassung der Brechkraft des Auges
Akkommodation: Die Anpassung der Brechkraft des Auges
Die Funktion des Augeninnendrucks
Die Funktion des Augeninnendrucks
Das Sehen: Wie unsere Augen funktionieren
Das Sehen: Wie unsere Augen funktionieren
Tränen: Alles Wissenswerte rund ums Weinen
Tränen: Alles Wissenswerte rund ums Weinen
Die Augenfarbe: Wie wird sie vererbt?
Die Augenfarbe: Wie wird sie vererbt?
Die Emmetropie (Normalsichtigkeit)
Die Emmetropie (Normalsichtigkeit)
Schutz gegen Sonne, Wind und Staub: So wichtig sind Wimpern
Schutz gegen Sonne, Wind und Staub: So wichtig sind Wimpern
Die Sehschärfe (Visus): Die Wahrnehmung von Muster und Konturen
Die Sehschärfe (Visus): Die Wahrnehmung von Muster und Konturen
Sternchen sehen auch ohne Himmelszelt – Was steckt dahinter?
Sternchen sehen auch ohne Himmelszelt – Was steckt dahinter?
Adaptation: Das Auge passt sich an
Adaptation: Das Auge passt sich an
Augenmusik: Akustische Wahrnehmung mit den Augen
Augenmusik: Akustische Wahrnehmung mit den Augen
Alles zum Thema Augenempfindlichkeit
Alles zum Thema Augenempfindlichkeit
Das Gesichtsfeld: Alles im Blick
Das Gesichtsfeld: Alles im Blick