Auge-Funktion-augeninnendruck-Header-Bild

Der Augeninnendruck: Bedeutung, Messung und Krankheitszusammenhänge

Auch wenn das Wort negativ klingen mag: Der Augeninnendruck an sich ist nichts Krankhaftes, er ist sogar dringend notwendig, um Funktion und Form des Auges zu wahren. Erst, wenn der Innendruck des Auges zu niedrig oder hoch ist, gilt er als pathologisch. Erfahren Sie hier alles Wissenswerte zum Thema intraokularer Druck und darüber, welche Erkrankungen damit in Zusammenhang stehen.

Inhaltsverzeichnis

Der Augeninnendruck

Der Augeninnendruck ist eine physikalisch messbare Kraft, die auf die Augeninnenwand wirkt. Diese sorgt dafür, dass der Augapfel seine spezifische Form beibehält, die Hornhautoberfläche gewölbt ist und der Abstand zwischen LinseNetzhaut (Retina) und Hornhaut (Cornea) stets gleich bleibt. Zudem stellt der sogenannte intraokulare Druck sicher, dass die Photorezeptoren gleichmäßig ausgerichtet sind. Er ist also insgesamt ein wichtiger Faktor, um eine optimale Sehleistung sicherzustellen. Der Augeninnendruck hängt maßgeblich vom Kammerwasser ab, das im Ziliarkörper gebildet wird, an Linse und Regenbogenhaut(Iris) vorbeifließt und schließlich über den Schlemm-Kanal in den Blutkreislauf einmündet. Der Innendruck des Auges schwankt je nach Tageszeit: Am höchsten ist er gegen Mitternacht und in den frühen Morgenstunden.

Verschiedene Messmethoden: So lässt sich der Augeninnendruck ermitteln

Gemessen wird der intraokulare Druck mittels einer sogenannten Tonometrie Gerätegestützte Untersuchung zur Messung des Augeninnendrucks. Es gibt mehrere Methoden, am exaktesten ist jedoch die Messung mit einem Applanationstonometer. Nach einer örtlichen Betäubung des Auges übt der Augenarzt mit einem kleinen Messkörper Druck auf die Hornhaut aus. Die Kraft, die aufgewendet werden muss, um die Hornhaut in einem definierten Bereich einzudrücken, wird gemessen – sie entspricht dem aktuellen Augeninnendruck. Ein anderes Messverfahren ist die Non-Contact-Tonometrie: Bei diesem wird die Hornhaut mithilfe eines standardisierten Luftstoßes verdichtet, die dabei entstehende Verformung wird gemessen. Der Normwert liegt bei etwa 15,5 mmHg, die Untergrenze bei 10 mmHg und die Obergrenze bei 21mmHg. Messergebnisse, die darüber oder darunter liegen, gelten als krankhaft.

Risikogruppen für erhöhten Innendruck des Auges

Es gibt Alltagssituationen, in denen sich der Augeninnendruck kurzzeitig erhöhen kann. So wurde beispielsweise bei Gewichthebern während der Übungsausführung ein Anstieg um durchschnittlich 4,3 mmHg festgestellt. Auch bestimmte Yoga-Übungen belasten das Auge: Der Innendruck kletterte bei einigen Probanden während des sogenannten „herabschauenden Hundes“ auf 29 mmHg. Diese kurzzeitigen Spitzenwerte können die Gefahr steigern, auch langfristig einen erhöhten Innendruck des Auges zu entwickeln. Weitere Risikofaktoren sind beispielsweise Bluthochdruck, Kurzsichtigkeit, Diabetes, Schlaf-Apnoe oder Herzrhythmusstörungen.

Bei erhöhtem Augeninnendruck droht Grüner Star

Ist der Augeninnendruck dauerhaft zu hoch, hängt das mit dem Kammerwasser zusammen. Fließt weniger von ihm ab, als produziert wird, steigt der Druck im Auge. Das Tückische daran: Man verspürt den Anstieg in der Regel nicht direkt, er kann jedoch schwerwiegende Folgen haben. Viele Patienten mit sogenannter okulärer Hypertension erkranken früher oder später an einem Grünen Star(Glaukom), einer irreversiblen Schädigung des Sehnervs, die schlimmstenfalls zur Erblindung führt. Behandelt wird ein permanent erhöhter Augeninnendruck mit speziellen Augentropfen oder durch eine Operation.

Netzhautablösung als mögliche Folge von zu niedrigem intraokularem Druck

Stellt der Ziliarkörper zu wenig Kammerwasser her, liegt der Innendruck des Auges häufig unter dem Normwert. Auch in diesem Fall ist das Augenlicht in Gefahr: Weil der Augeninnendruck die verschiedenen Bestandteile des Auges in Position hält, kann es bei einem zu geringen Wert zu einer Netzhautablösung kommen. Sie gilt als augenmedizinischer Notfall und muss schnellstmöglich behandelt werden – andernfalls droht Erblindung. Symptome für eine Netzhautablösung sind das plötzliche Auftreten von Blitzen im Gesichtsfeld, die Patienten vor allem bei ruckartigen Augenbewegungen sehen. Auch das Wahrnehmen von kleinen schwarzen Punkten, der sogenannte Rußregen, ist charakteristisch für diese von zu geringem Augeninnendruck verursachten Erkrankung.

Übersicht Augeninnendruck:

  • Die Zirkulation des Kammerwassers reguliert und stabilisiert die Form des Auges.
  • Der Augeninnendruck wird mittels eines speziellen Verfahrens gemessen – der Tonometrie.
  • Als normal gelten Werte zwischen 10 und 21 mmHg, alles darunter oder darüber ist Anzeichen für eine Krankheit.
  • Ein zu hoher Augeninnendruck kann zu Grünem Star, einer Schädigung des Sehnervs, führen.
  • Zu niedrige Werte können eine gefährliche Netzhautablösung zur Folge haben.

Quellen

Andreas Berke: Biologie des Auges. Mainz: WVAO, 1999 (2. Auflage).
Vier Yoga-Übungen erhöhen Augeninnendruck, Ärzteblatt.de
Bluthochdruck setzt Augen unter Druck, Ärztezeitung.de
Gewichtheber haben erhöhtes Glaukom-Risiko, Ärztezeitung.de
Glaukom (‚Grüner Star‘), Universitätsklinikum Münster – Klinik für Augenheilkunde
Das Glaukom (Grüner Star): Risikofaktoren, Universitätsklinikum Dresden – Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde

Bild-Quelle: https://www.pexels.com/de-de/foto/person-mit-blauen-augen-und-weissem-herzen-auf-der-linken-wange-5085820/

Das könnte dich auch interessieren

Auge-Funktion-AkustischeWahrnehmungl-Header-Bild

Akustische Wahrnehmung mit den Augen

Mit den Augen nehmen wir optische Eindrücke wahr, mit dem Mund schmecken wir und mit den Ohren hören wir. Wie gut oder schlecht ein Musiker sein Instrument beherrscht, lässt sich folglich nur durch das Hören seiner Spielkunst wirklich beurteilen – oder? Laut einer Studie nicht: Diese belegt, dass die Sinne eines Menschen sehr eng miteinander verwoben sind. Hier lesen Sie mehr zu der Studie und über das spannende Thema Augenmusik im Allgemeinen.
Auge-Funktion-empfindlichkeit-Header-Bild

Augenempfindlichkeit

Wind, Staub oder bestimmte Kosmetika: Auf bestimmte Einflüsse reagieren manche Menschen an den Augen besonders gereizt. Das Phänomen empfindlicher Augen ist aber keinesfalls zu verwechseln mit dem Begriff der Augenempfindlichkeit. Lesen Sie hier, was es damit auf sich hat.
Auge-Funktion-bewegungswahrnehmung-Header-Bild

Emmetropie (Normalsichtigkeit)

Der Begriff Emmetropie bedeutet Normalsichtigkeit. Er beschreibt, dass unabhängig von Lichtverhältnissen und Entfernungen ein scharfes Bild auf der Netzhaut entsteht. Die emmetrope Augen entsprechen dem optischen Idealzustand und weisen keine Sehschwäche auf.
Auge-Funktion-bildstabilisierung-Header-Bild

Bildstabilisierung

Unsere Augen sind atemberaubend komplexe Organe: Durch das Auftreffen von Licht auf die Linse entsteht auf der Netzhaut ein Bild. Diese Abbildung wird durch Faktoren wie Entfernung, Brechungswinkel und dergleichen beeinflusst. So weit, so gut – das funktioniert bei einer Fotokamera ganz ähnlich. Aber nicht nur Profifotografen wissen, wie schnell ein Bild misslingt, wenn die Hand zittert oder das Motiv sich bewegt. Das führt zu der Frage: Warum ist unser „Augen-Bild“ nie verwackelt? Wir erklären dir alles rund um das Thema Bildstabilisierung.
Auge-Funktion-photorezeptoren-Header-Bild

Photorezeption – so wird die Welt sichtbar

Visuelle Wahrnehmung ist nicht nur eine der genialsten Ideen der Evolution, sondern auch eine sehr alte. Schon einzellige Lebewesen orientieren sich mithilfe von Lichtstrahlen: Photorezeption. Die hochkomplexen Systeme, die uns Menschen zum Sehen verhelfen, können bedeutend mehr, funktionieren jedoch immer noch nach den gleichen bewährten Prinzipien.
Auge-Funktion-OptischeEffekte-Header-Bild

Optische Effekte

Fast jeder hat schon einmal eines dieser Bilder in Händen gehalten, bei denen zum Beispiel gleich große Gegenstände eine unterschiedliche Größe zu haben scheinen. Manchmal werden auch Objekte sichtbar, die eigentlich gar nicht abgebildet sind. All dies gehört zur Kategorie optische Effekte. Lesen Sie hier interessante Fakten über diese spannenden Trugschlüsse der menschlichen Wahrnehmung.
Auge-Funktion-dämmerungssehen-Header-Bild

Dämmerungssehen

Dass der Mensch sich selbst bei schwachen Lichtverhältnissen gut zurechtfindet, ist dem Dämmerungssehen zu verdanken. So bezeichnen Mediziner die Fähigkeit des Auges, bei aufkommender Dunkelheit in einen anderen Sehschärfe-Modus umzuschalten. Wer bei sich feststellt, nachts besondere Sehschwierigkeiten zu haben, sollte sich beim Augenarzt einem entsprechenden Test unterziehen. Für Berufskraftfahrer ist eine Untersuchung des Dämmerungssehens, nebst anderen Kriterien, sogar gesetzliche Pflicht.

Wimpern und Wimpernschlag

Einen verführerischen Augenaufschlag wünschen sich viele Frauen – kein Wunder, dass heutzutage mit den verschiedensten Hilfsmitteln kräftig nachgeholfen wird. Rein biologisch gesehen erfüllen die kleinen Härchen am Lidrand aber eher praktische als dekorative Zwecke. Warum der Mensch sie besitzt und welche Funktion sie erfüllen, lesen Sie hier.
Auge-Funktion-bewegungswahrnehmung-Header-Bild

Bewegungswahrnehmung: Funktionen und Ablauf

Das Bewegungssehen prägt unseren Alltag und hat bereits unsere Vorfahren vor Gefahren beschützt. Aber wie genau funktioniert die Bewegungswahrnehmung eigentlich? Warum ruft eine bloße Augenbewegung keinen Bewegungseindruck hervor? Im Folgenden erfahren Sie, wie die Bewegungswahrnehmung zustande kommt und warum sie für den Menschen so relevant ist.