Auge-Augenkrankheiten-Retinoblastom-Header-Bild

Retinoblastom: Augenkrebs bei Kindern

Lange verläuft ein Retinoblastom ohne Symptome: Das macht diese Form von Augenkrebs so tückisch. Doch wird der Tumor rechtzeitig erkannt, stehen die Chancen auf Heilung gut. Hier lesen Sie alles, was Sie über den Netzhautkrebs bei Kindern wissen müssen – von Symptomen über Ursachen bis hin zu den verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Retinoblastom?

Bei einem Retinoblastom handelt es sich um einen bösartigen Netzhauttumor, der fast ausschließlich bei Säuglingen und Kleinkindern auftritt. Der Netzhautkrebs kann sowohl angeboren sein als auch spontan auftreten. Sind beide Augen betroffen, spricht man von einem bilateralen Retinoblastom. In 60 Prozent der Fälle ist jedoch nur ein Auge betroffen, dann lautet die Diagnose unilaterales Retinoblastom.

Wird diese Form von Augenkrebs nicht behandelt, so führt die Krankheit zum Tod. Sofern die Diagnose rechtzeitig erfolgt, liegen die Heilungschancen jedoch bei rund 95 Prozent. Im Vergleich zu anderen Krebsarten ist ein Retinoblastom relativ selten: Nichtsdestoweniger gilt der Netzhautkrebs als der am häufigsten auftretende Augenkrebs bei Kindern – auf circa 20.000 Kinder kommt ein erkranktes Kind. Das Geschlecht des Kindes spielt dabei keine nachweisliche Rolle. Meist erfolgt die Diagnose im ersten Lebensjahr; 80 Prozent der erkrankten Kinder sind jünger als vier.

Retinoblastom: Welche Symptome treten auf?

Ein Retinoblastom ist tückisch, denn die Krankheit verläuft lange ohne Symptome. Erst wenn der Tumor schon groß ist oder in andere Partien des Auges hineingewuchert ist, nehmen die kleinen Patienten Beschwerden wahr.

Charakteristisch für ein Retinoblastom ist eine Veränderung der Pupille – sie ist besonders bei bestimmten Lichtverhältnissen, zum Beispiel beim Fotografieren, zu erkennen: Die Pupille ist erweitert und fällt durch eine gelbe oder weißliche Färbung auf. Diese Veränderung ist ein Anzeichen für einen Tumor hinter der Augenlinse. Auch die folgenden Symptome können bei Netzhautkrebs auftreten:

Nehmen Sie diese Symptome bei Ihrem Kind wahr, zögern Sie nicht, einen Augenarzt zu konsultieren. Hinter den Veränderungen können auch harmlose Ursachen stecken – doch eine schnellstmögliche Untersuchung ist entscheidend.

Die Ursachen von Netzhautkrebs

Das Retinoblastom entsteht durch genetische Veränderungen des Retinoblastom-Gens, das auf dem Chromosom 13 liegt – dies trifft sowohl für die erbliche als auch für die nichterbliche Form zu. Jedes Chromosom ist doppelt vorhanden, somit auch das Retinoblastom-Gen: Sind beide verändert, kann sich ein Netzhauttumor entwickeln, sonst nicht.

Ist das Retinoblastom nicht vererbt, befindet sich die Mutation nur in den Zellen der Netzhaut. Dies ist bei rund 60 Prozent der Betroffenen der Fall. Aufgrund der Mutation ist das Gen nicht mehr in der Lage sich zu regulieren, woraufhin es zu einer unkontrollierten Wucherung der Zellen kommt.

Bei der erblichen Form sind nicht nur die Zellen der Netzhaut, sondern auch die Keimzellen betroffen – das defekte Gen ist somit in allen Körperzellen des Kindes vorhanden. Kommt es nun in einer Netzhautzelle zu einer zusätzlichen Mutation des zweiten Retinoblastom-Gens, entsteht ein Tumor. Kinder, die das defekte Gen geerbt haben, erkranken also eher an einem Retinoblastom, da nur eine und nicht zwei Mutationen „notwendig“ für die Entstehung der Krankheit ist. Zudem haben die Kinder ein erhöhtes Risiko, an anderen Krebsarten zu erkranken.

Sind Retinoblastom-Erkrankungen in Ihrer Familie bekannt, können Sie Ihr Kind unmittelbar nach der Geburt untersuchen lassen – die Veranlagung lässt sich mittels eines Bluttests feststellen. Hat Ihr Nachwuchs die Disposition, so sind engmaschige Untersuchungen notwendig, damit der Netzhautkrebs frühzeitig erkannt werden kann.

Retinoblastom: Diese Therapien sind möglich

Kinder bleibt meist erhalten. Je größer der Netzhauttumor ist, desto schwieriger gestaltet sich die Therapie. Welche Behandlung die richtige ist, hängt also maßgeblich von der Ausprägung des Retinoblastoms ab. Hier lesen Sie Wissenswertes zu den verschiedenen Therapieansätzen:

Ziel der Behandlung eines Retinoblastoms ist es, das Leben des Kindes zu retten: Ist der Netzhautkrebs früh diagnostiziert worden, kommen die folgenden Therapien infrage:

  • Strahlentherapie
  • Lasertherapie
  • Kryotherapie

All diese Methoden sind augapfelerhaltend und zielen darauf ab, den Tumor zu entfernen und gleichzeitig das Sehvermögen zu retten. Die Strahlentherapie kann heilen, wenn der Netzhauttumor klein oder mittelgroß ist. Die Behandlung erfolgt durch energiereiche elektromagnetische Strahlen, denn das Retinoblastom ist strahlenempfindlich. Ziel der Therapie ist es, den bösartigen Tumor in harmloses Narbengewebe zu verwandeln.

Ist der Netzhautkrebs noch im Anfangsstadium, so wird oft die Lasertherapie gewählt, die unter Vollnarkose durchgeführt wird. Der Strahl des Lasers wird direkt durch die Pupille auf den Tumor gerichtet, sodass er durch Hitze zerstört wird. Es kommt vor, dass diese Methode einige Male wiederholt werden muss. Ähnlich funktioniert die Kryotherapie: Hierbei wird der Tumor jedoch nicht durch Hitze, sondern durch Kälte zerstört. Mithilfe einer Metallsonde wird das Krebsgewebe mehrfach gefroren.

Ist das Retinoblastom bereits weit fortgeschritten, kommt meist nur noch die Entfernung des Augapfels (Enukleation) infrage: Auf diese Weise kann das gesamte Tumorgewebe entfernt werden – häufig ist dies die beste Chance auf eine Heilung. Unter Vollnarkose wird der gesamte Augapfel des Patienten entfernt. Als Platzhalter wird vorerst eine Silikonkugel als Implantat eingesetzt. Ist die Wundheilung nach der Operation abgeschlossen, wird das Implantat durch ein Glasauge ersetzt. Im Zuge der Operation wird das Auge untersucht, um herauszufinden, ob der Netzhautkrebs bereits auf die Aderhaut oder den Sehnerv übergegangen ist. Denn dann ist das Risiko für die Bildung von Metastasen erhöht. In diesem Fall kann eine zusätzliche Chemotherapie notwendig sein.

Netzhauttumor: Das Wichtigste in Kürze

  • Bei einem Retinoblastom handelt es sich um einen bösartigen Tumor an der Netzhaut, der besonders Kinder betrifft, die jünger als fünf Jahre sind.
  • Lange verläuft der Netzhautkrebs ohne Symptome. Ist der Tumor schon stark gewachsen, leuchtet die Pupille weißlich oder gelblich. Auch gerötete, geschwollene und schmerzende Augen zählen zu den Beschwerden.
  • Ein Netzhauttumor entsteht durch Mutationen des sogenannten Retinoblastom-Gens, das sich am Chromosom 13 befindet. Die Krankheit kann sowohl erblich als auch nichterblich sein.
  • Die Behandlung hängt ganz von der Ausprägung des Tumors ab. Denkbar sind eine Strahlentherapie, eine Lasertherapie, Kryotherapie oder in schweren Fällen eine Entfernung des Augapfels; auch eine Kombination verschiedener Maßnahmen ist möglich.

Das könnte dich auch interessieren

Auge-Augenkrankheiten-Augenentzündungen-Header-Bild

Augenentzündung: Symptome erkennen und behandeln

Tränende, brennende, rote und schmerzende Augen – all diese Symptome können ein Anzeichen für eine Augenentzündung sein. Wird die Entzündung rechtzeitig behandelt, lässt sich eine Ausweitung auf andere Bereiche des Auges meist verhindern und die Beschwerden werden schnell gelindert. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über typische Symptome, mögliche Ursachen sowie Behandlungsmethoden.
Auge-Augenkrankheiten-Verbandlinse-Header-Bild

Verbandlinsen

Bei bestimmten Hornhauterkrankungen, Hornhautverletzungen oder nach Augenoperationen werden zur Förderung des Heilungsprozesses und zum Schutz der Hornhaut Verbandlinsen (auch Verbandslinsen genannt) eingesetzt. Mehr Informationen zu den medizinischen Kontaktlinsen erhalten Sie im folgenden Artikel.
Auge-Augenkrankheiten-Skotom-Header-Bild

Skotom

Ein Skotom ist ein Ausfall des Gesichtsfeldes, wofür es unterschiedliche Auslöser gibt. Dementsprechend gibt es sowohl vorübergehende als auch irreparable Formen des Gesichtsfeldausfalls. Erfahren Sie hier mehr über die Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten.
Auge-Augenkrankheiten-Dermatomyositis-Header-Bild

Dermatomyositis

Die Dermatomyositis, im Volksmund Lilakrankheit genannt, ist eine äußerst seltene rheumatisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der die Immunabwehr die körpereigene Muskulatur und Haut angreift. Eines der auffälligsten Dermatomyositis-Symptome sind geschwollene, violett gefärbte Augenlider, die der Lilakrankheit ihren Namen gaben. Hier erfahren Sie mehr über Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.
Auge-Augenkrankheiten-Augenschmerzen-Header-Bild

Augenschmerzen

Genau wie andere Körperteile sind auch die Augen nicht vor Schmerz gefeit. Schmerzen im Auge können sowohl stark als auch subtil sein – je nach ihrer Ursache. Meistens sind die Auslöser für Augenschmerzen harmlos. In manchen Fällen liegt jedoch eine ernste Erkrankung vor, die das Auge langfristig schädigen kann. Hier erfahren Sie, was hinter den Augenschmerzen stecken kann und wann Sie einen Augenarzt konsultieren sollten.
Auge-Augenkrankheiten-LasikOP-Header-Bild

Mit einer Laser-OP die Augen heilen und die Sehkraft verbessern

Ein Leben ohne Brille und Kontaktlinsen? Eine Laser-OP der Augen verspricht die Erfüllung dieses Traums. Auch bei zahlreichen Augenkrankheiten leisten Laserstrahlen große Dienste. Allzu voreilig sollte sich keiner für einen operativen Eingriff entscheiden. Denn der Erfolg hängt von verschiedenen Faktoren ab. Vor- und Nachteile sowie Risiken gilt es abzuwägen.
Auge-Augenkrankheiten-Netzhautchip-Header-Bild

Netzhautchip

Ein Mikrochip revolutioniert die Augenmedizin: Er verhilft Erblindeten zu Seheindrücken. Ärzte implantieren das winzige Wunderwerk der High-Tech-Medizin in die Netzhaut. Dort ersetzt der Netzhautchip abgestorbene Nervenzellen. Noch ist der Patientenkreis klein und das Sehvermögen bleibt beschränkt. Doch Weiterentwicklungen könnten dies in Zukunft ändern.
Auge-Augenkrankheiten-Stammzellen-Header-Bild

Stammzelltransplantation

Früher führten Verätzungen und Verbrennungen am Auge zu irreparablen Schäden und zum Verlust des Sehvermögens. Heute gibt es einen Weg, das verlorene Augenlicht wiederherzustellen: mit der Stammzelltransplantation am Auge. Diese setzt sich in der Augenheilkunde immer mehr durch und ermöglicht es, eine verletzte Hornhaut zu rekonstruieren.
Auge-Augenkrankheiten-Augenpflaster-Header-Bild

Augenpflaster

Viele Kinder tragen ein Augenpflaster. Dieses wird im Rahmen der Okklusionstherapie angewandt. Hier lesen Sie mehr über die Behandlungsmethode, bei welchen Krankheiten und Störungen sie helfen kann und welche Alternativen es zur Okklusionsbehandlung gibt.