Auge-Aufbau-Diptroscher-Apparat-Header-Bild

Der dioptrische Apparat des Auges

Die lichtbrechenden Bestandteile des menschlichen Auges werden als dioptrischer Apparat bezeichnet. Dieser Teil des visuellen Systems ist für die Bündelung der einfallenden Lichtstrahlen auf der Netzhaut zuständig und sorgt für scharfe Seheindrücke.

Inhaltsverzeichnis

Was ist der dioptrische Apparat?

Wenn Licht ins Auge fällt, wird es mehrfach gebrochen, damit es punkförmig auf die Netzhaut(Retina) trifft. Ein optimaler Ablauf dieses Vorgangs ist eine Voraussetzung für scharfes Sehen. Alle Bestandteile des Auges, die zur Brechung des einfallenden Lichts beitragen, werden zusammen als dioptrischer Apparat bezeichnet. Zu diesem gehören:

Die mit verschiedenen Einfallswinkeln ins Auge einfallenden Lichtstrahlen werden von den brechenden Medien auf den Gelben Fleck(Makula) fokussiert. Denn die Sehschärfe ist in diesem Bereich aufgrund der hohen Dichte an zapfenförmigen Photorezeptoren am höchsten. Erfolgt die Bündelung des Lichts punktgenau auf der Fovea centralis, wird ein ungetrübtes, verkleinertes und auf dem Kopf stehendes Bild des betrachteten Objekts auf der Netzhaut erzeugt.

Wie ist der dioptrische Apparat aufgebaut?

Der dioptrische Apparat des Auges besteht aus Hornhaut, Kammerwasser, Linse und Glaskörper. Die transparente und gewölbte Hornhaut ist das Eintrittsfenster für die ins Auge einfallenden Lichtstrahlen. Durch ihre Wölbung wird das Licht bereits beim Eintritt gebrochen. Dann passiert es das Kammerwasser, die Linse und den mit Flüssigkeit gefüllten Glaskörper. Wenn man in die Ferne blickt, sorgen die brechenden Medien für eine Gesamtbrechkraft des Auges von rund 60 Dioptrien. Dioptrie bezeichnet die Maßeinheit für die Brechkraft des Auges. Der Fachausdruck dafür lautet Refraktion.

Wie funktioniert der dioptrische Apparat des Auges?

Bis die ins Auge einfallenden Lichtstrahlen auf die Netzhaut treffen, durchlaufen sie verschiedene Elemente des Auges mit dioptrischer Wirkung. Das bedeutet, dass das Licht auf seinem Weg durch das Sehorgan an verschiedenen Stellen zur Bildfokussierung gebrochen wird. Den Löwenanteil der Lichtbrechung leistet die Hornhaut, deren Brechkraft zwischen 42 und 44 Dioptrien beträgt. Rund 19 Dioptrien entfallen auf die Augenlinse. Durch ihre Fähigkeit zur Akkommodation kann die Brechkraft der Linse variieren. Das nahezu durchsichtige Kammerwasser in der vorderen und hinteren Augenkammer und der Glaskörper haben kaum Einfluss auf die Lichtbrechung. Sie dienen durch ihre Transparenz in erster Linie der Lichtleitung.

Von welchen Störungen oder Erkrankungen kann der dioptrische Apparat betroffen sein?

Funktioniert der dioptrische Apparat des Auges nicht einwandfrei, führt dies zu optischen Fehlsichtigkeiten (Ametropie). Unscharfe Abbildungen sind die Folge der Brechungsfehler. Zu den am weitesten verbreiteten brechungsbasierten Fehlsichtigkeiten zählen:

Quellen

Andreas Berke: Biologie des Auges. Mainz: WVAO, 1999 (2. Auflage).

Bild-Quelle: Foto zum Thema Eine nahaufnahme des grünen auges einer person – Kostenloses Bild zu Kontaktlinse auf Unsplash

Das könnte dich auch interessieren

Auge-Aufbau-Schlupflider-Header-Bild

Schlupflider

Der Begriff Schlupflid bezeichnet eine Lidform, bei der der bewegliche Teil des Oberlids bei geöffnetem Auge von der darüberliegenden Haut verdeckt wird. In den allermeisten Fällen sind Schlupflider ein rein kosmetisches Problem. Verdeckt die Haut unter den Augenbrauen den beweglichen Teil des Augenlids, wirkt der Blick schnell müde, traurig oder schlecht gelaunt. Informieren Sie sich hier über das Thema Schlupflid und erfahren Sie, wie Sie mit dieser Augenform umgehen.
Auge-Aufbau-Iris-Header-Bild

Iris

Die Iris macht uns unverwechselbar: Sie bestimmt unsere Augenfarbe und ist bei jedem Menschen so einzigartig wie der Fingerabdruck. Hier lesen Sie alles Wichtige über Aufbau, Funktion und Erkrankungen der Regenbogenhaut.
Auge-Aufbau-Fovea-Centralis-Header-Bild

Fovea centralis

Sie ist nicht mal 2 Millimeter groß, doch ohne sie wäre es unmöglich, Gegenstände scharf und farbig zu sehen: die Sehgrube (Fovea centralis). Der kleine Bereich in der Netzhaut vollbringt große Leistung. Wie die Fovea centralis aufgebaut ist, funktioniert und welche Folgen eine Fehlfunktion hat, erfahren Sie im Folgenden.
Auge-Aufbau-Bindehaut-Header-Bild

Bindehaut

Wenn die Hornhaut die Windschutzscheibe des Auges ist, kann die Bindehaut als Scheibenwischer bezeichnet werden. Sie verteilt die Tränenflüssigkeit auf dem Auge und schützt es so vor dem Austrocknen, aber auch vor Bakterien und Fremdkörpern.
Auge-Aufbau-Retina-Header-Bild

Retina

Die Netzhaut (Retina) ist ein komplexes Gebilde aus verschiedenen Zellen und Schichten, doch im Grunde lässt sich ganz einfach erklären, was die Aufgabe der Netzhaut ist: Sie verarbeitet als sensorischer Teil des Auges Licht- und Farbreize und leitet sie an den Sehnerv weiter. Sie fungiert sozusagen als Übersetzer von Signalen. Lesen Sie hier mehr über Funktion und Aufbau der Netzhaut.
Auge-Aufbau-Brennpunkt-Header-Bild

Sehnerv

Der Sehnerv ist die Verbindung zwischen Auge und Gehirn: Er sorgt dafür, dass die auf die Netzhaut treffenden Reize weitergeleitet werden und im Gehirn verarbeitet werden können. Lesen Sie hier interessante Fakten zum Nervus opticus, gängigen Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten.
Auge-Aufbau-Visuelles-System-Header-Bild

Visuelles System

Das visuelle System ist der Teil des zentralen Nervensystems, der die optische Wahrnehmung ermöglicht. Denn das wir sehen können, ist nicht allein nur Verdienst unserer Augen. Erst durch die Weiterleitung von Reizen durch Nervenbahnen und die Informationsverarbeitung im Gehirn erkennen wir, wie unsere Umwelt aussieht.
Auge-Aufbau-Uvea-Header-Bild

Uvea

Die Uvea gehört zu den drei Schichten des menschlichen Augapfels. Ihre Bestandteile regulieren den Lichteinfall und den Innendruck des Auges und sorgen dafür, dass wir scharf sehen. Erfahren Sie, wie die mittlere Augenhaut funktioniert, woraus sie besteht und welche möglichen Erkrankungen es gibt.
Auge-Aufbau-Brennpunkt-Header-Bild

Brennpunkt

Brillen- und Kontaktlinsenträger interessieren sich zu Recht für die Frage, welche optischen Vorgänge sich im Auge abspielen und was der Brennpunkt damit zu tun hat. Was genau korrigiert eine Brille oder Kontaktlinse, wenn eine Fehlsichtigkeit vorliegt?