Die Brechkraft des Auges (Refraktion)

Die Brechkraft (Refraktion) gibt an, wie stark ins Auge einfallende Lichtstrahlen gebrochen werden. Dieser Vorgang ist für scharfes Sehen unabdingbar. Denn nur wenn das Licht von Hornhaut und Linse abgelenkt wird, treffen die Strahlen gebündelt im Bereich des schärfsten Sehens auf der Netzhaut zusammen. Alle wichtigen Informationen zur Brechkraft des Auges erhalten Sie im folgenden Artikel.

brechkraft

Wie werden die ins Auge einfallenden Lichtstrahlen in die richtige Bahn gelenkt?

Für scharfe Seheindrücke müssen Lichtstrahlen, die aus verschiedenen Winkeln ins Auge einfallen, im Zentrum des Gelben Flecks (Makula) fokussiert werden. Dazu werden die einfallenden Lichtstrahlen zunächst am Eintrittsfenster des Auges – der Hornhaut (Cornea) – gebrochen. Als nächstes tritt das Licht in die mit Flüssigkeit gefüllte vordere Augenkammer ein und trifft auf die Augenlinse. Dort wird das Licht abermals gebrochen und gelangt im Anschluss in den flüssigkeitsgefüllten Glaskörper (Corpus vitreum). Schließlich trifft das Licht punktförmig in der Fovea centralis auf der Netzhaut (Retina) auf. Dort entsteht ein auf dem Kopf stehendes und stark verkleinertes Bild des betrachteten Gegenstandes. Wird das Licht nicht richtig gebrochen und gebündelt, entstehen verschwommene Bilder.

Wie hoch ist die Brechkraft des menschlichen Auges?

Die Stärke, mit der die Lichtstrahlen durch das optische System des Auges gebrochen werden, nennt sich Brechkraft (der Fachausdruck lautet Refraktion). Sie wird in der Einheit Dioptrie angegeben (verwendetes Kürzel: dpt). Im gesunden Zustand beträgt die Gesamtbrechkraft des menschlichen Auges rund 60Dioptrien. Zur Anpassung auf geringere Sehentfernungen kann sich die Brechkraft des Auges jedoch verändern. Dieser Vorgang nennt sich Akkommodation. Je nach Lebensalter kann sich die Brechkraft bei der Nah- und Ferneinstellung (Bildfokussierung) um bis zu 15 Dioptrien ändern.

Wo genau erfolgt im Auge die Brechung des Lichts?

Zum dioptrischen Apparat des Auges gehören Hornhaut, Augenlinse, Kammerwasser und Glaskörper. Die Hornhaut besitzt durch ihre Wölbung eine Brechkraft von 42 bis 44 Dioptrien und leistet somit einen Großteil der Lichtbrechung. Circa 19 Dioptrien entfallen auf die Augenlinse. Die Brechkraft der Augenlinse kann jedoch durch die Akkommodation variieren.

Wie verläuft die Veränderung der Brechtkraft des Auges?

Das menschliche Auge ist im Normalzustand so eingestellt, dass man in der Ferne scharf sieht. Durch eine Formveränderung beziehungsweise Krümmung der Augenlinse, die der Ziliarmuskel bewirkt, können sowohl nahe als auch weit entfernte Objekte in der Umgebung ungetrübt auf der Netzhaut abgebildet werden. Voraussetzung für eine scharfe Abbildung ist jedoch, dass die Lichtstrahlen von Hornhaut und Linse so gebündelt werden, dass sie punktgenau in der Fovea Centralis, der Sehgrube des Gelben Flecks, zusammentreffen.

Was bedeutet brechungsbasierte Fehlsichtigkeit?

Funktionsstörungen im dioptrischen Apparat des Auges führen zu Fehlsichtigkeit (Ametropie), die sich für die Betroffenen durch unscharfe Bilder bemerkbar macht. Zu den häufigsten brechungsbasierten Fehlsichtigkeiten gehören:

Eine brechungsbasierte Fehlsichtigkeit kann mit einer vorgesetzten Linse (Sehhilfe) korrigiert werden. Um die genauen Brillenglaswerte zu bestimmen, führen Augenärzte und Optiker unter anderem eine sogenannte Refraktionsmessung durch.

Quellen

Andreas Berke: Biologie des Auges. Mainz: WVAO, 1999 (2. Auflage).
Scharfe Sicht für alle, dasgehirn.info

Mehr zum Thema Die Funktion des Auges
Photorezeption: wie Lichtsehen entsteht
Photorezeption: wie Lichtsehen entsteht
Die Iris-Heterochromie: Was bedeutet das?
Die Iris-Heterochromie: Was bedeutet das?
Von der doppelten Wahrnehmung zum räumlichen Bild: Binokularsehen
Von der doppelten Wahrnehmung zum räumlichen Bild: Binokularsehen
Visuelle Wahrnehmung: Bilder entstehen im Gehirn
Visuelle Wahrnehmung: Bilder entstehen im Gehirn
Die Konvergenz der Augen: Anpassung der Augen von Fern- auf Nahsicht
Die Konvergenz der Augen: Anpassung der Augen von Fern- auf Nahsicht
Optische Effekte – spannende Einsichten
Optische Effekte – spannende Einsichten
Die Bildstabilisierung als Augenreflex
Die Bildstabilisierung als Augenreflex
Der Nahpunkt vom Auge: wissenswerte Fakten
Der Nahpunkt vom Auge: wissenswerte Fakten
Nachbild im Sehfeld: Wie entsteht es?
Nachbild im Sehfeld: Wie entsteht es?
Dämmerungssehen: Warum nachts alle Katzen grau sind
Dämmerungssehen: Warum nachts alle Katzen grau sind
Bewegungswahrnehmung: Funktionen und Ablauf
Bewegungswahrnehmung: Funktionen und Ablauf
Warum sehen wir unter Wasser schlechter?
Warum sehen wir unter Wasser schlechter?
Von Zwiebeln tränen die Augen: Woran liegt das?
Von Zwiebeln tränen die Augen: Woran liegt das?
Die Okulomotorik: Die gezielte Bewegung der Augen
Die Okulomotorik: Die gezielte Bewegung der Augen
Blinzeln: Funktion, Besonderheiten, gesundheitliche Aspekte
Blinzeln: Funktion, Besonderheiten, gesundheitliche Aspekte
Wie die Farbwahrnehmung funktioniert
Wie die Farbwahrnehmung funktioniert
Das räumliche Sehen: Definition und Erklärung
Das räumliche Sehen: Definition und Erklärung
Wie optische Täuschungen entstehen
Wie optische Täuschungen entstehen
Akkommodation: Die Anpassung der Brechkraft des Auges
Akkommodation: Die Anpassung der Brechkraft des Auges
Die Funktion des Augeninnendrucks
Die Funktion des Augeninnendrucks
Das Sehen: Wie unsere Augen funktionieren
Das Sehen: Wie unsere Augen funktionieren
Tränen: Alles Wissenswerte rund ums Weinen
Tränen: Alles Wissenswerte rund ums Weinen
Die Augenfarbe: Wie wird sie vererbt?
Die Augenfarbe: Wie wird sie vererbt?
Die Emmetropie (Normalsichtigkeit)
Die Emmetropie (Normalsichtigkeit)
Schutz gegen Sonne, Wind und Staub: So wichtig sind Wimpern
Schutz gegen Sonne, Wind und Staub: So wichtig sind Wimpern
Die Sehschärfe (Visus): Die Wahrnehmung von Muster und Konturen
Die Sehschärfe (Visus): Die Wahrnehmung von Muster und Konturen
Sternchen sehen auch ohne Himmelszelt – Was steckt dahinter?
Sternchen sehen auch ohne Himmelszelt – Was steckt dahinter?
Adaptation: Das Auge passt sich an
Adaptation: Das Auge passt sich an
Augenmusik: Akustische Wahrnehmung mit den Augen
Augenmusik: Akustische Wahrnehmung mit den Augen
Alles zum Thema Augenempfindlichkeit
Alles zum Thema Augenempfindlichkeit
Das Gesichtsfeld: Alles im Blick
Das Gesichtsfeld: Alles im Blick