Auge-Krankheiten mit Auswirkungen auf die Augen-Diabetes-Header-Bild

Welche Auswirkungen hat Diabetes auf die Augen?

Diabetes ist eine Stoffwechselkrankheit, die sich auf den ganzen Körper auswirkt. Auch Netzhaut und Augenlinse werden häufig in Mitleidenschaft gezogen. Erfahren Sie hier, welche Augenkrankheiten und Sehstörungen durch Diabetes verursacht werden können und wie Sie das Risiko so gering wie möglich halten.

Inhaltsverzeichnis

Diabetes mellitus – ein kurzer Überblick

Diabetes mellitus, umgangssprachlich auch Zuckerkrankheit genannt, ist eine Störung des Zuckerstoffwechsels. Im Verlauf der Verdauung werden Kohlenhydrate aus der Nahrung zu Glukose (Traubenzucker) abgebaut und über die Blutbahn im Körper verteilt. Normalerweise sorgt dann der körpereigene Botenstoff Insulin dafür, dass der Traubenzucker in die entsprechenden Zellen gelangt, wo er der Energiegewinnung dient. Bei Diabetikern ist jedoch die Insulinproduktion gestört, sodass kein oder nicht ausreichend Insulin vorhanden ist. Die Glukose verbleibt im Blut und verursacht eine deutliche Erhöhung des Blutzuckerspiegels. Auf Dauer lagert sie sich in den Gefäßwänden ein, was die Ursache für zahlreiche mögliche Folgekrankheiten ist.

Aus diesem Grund sind früher oder später auch die Augen von Diabetes betroffen, denn die zarten kapillaren Blutgefäße werden besonders schnell in Mitleidenschaft gezogen. Krankhafte Veränderungen der Netzhaut (Retina) oder der Augenlinse sind die Folge. Besonders häufig verursacht Diabetes Sehstörungen aufgrund der folgenden Krankheiten:

Retinopathie, Makula-Ödem und Linsentrübung können auch Menschen ohne Diabetes treffen, allerdings treten sie dann wesentlich seltener auf. Zudem gibt es spezifische Krankheitsverläufe und Erscheinungsbilder der Erkrankungen, wenn sie infolge von Diabetes auftreten.

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie ist eine Netzhauterkrankung und die mit Abstand häufigste krankhafte Auswirkung, die Diabetes auf die Augen hat. Die Netzhaut ist besonders von Diabetes betroffen, da sie von unzähligen kleinen Blutgefäßen durchzogen wird, die im Verlauf der Krankheit zunehmend geschädigt werden. Je länger sie andauert, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Patienten an diabetischer Retinopathie erkranken. Aus diesem Grund ist eine regelmäßige Kontrolle der Netzhaut bei einem Augenarzt unerlässlich, denn im Anfangsstadium bemerken die Patienten selbst meist keinerlei Symptome.

Durch die für Diabetes typische Schädigung der Gefäße wird die Netzhaut nicht mehr ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgt – die sich darauf befindlichen Fotorezeptoren sterben ab. Entwicklung und Fortschritt der Krankheit hängen wesentlich von der Blutzuckereinstellung des Patienten ab. Je besser die Grunderkrankung Diabetes behandelt wird, desto später kommt es zur Retinopathie und umso erfolgreicher ist auch deren Behandlung. Da die abgestorbenen Sinneszellen nicht neu gebildet werden, kann eine erfolgreiche Behandlung den Fortschritt der Krankheit nur verlangsamen oder im günstigsten Fall aufhalten. Unbehandelt kann sie jedoch bis zur vollständigen Erblindung führen.

Der Augenarzt unterscheidet zwischen verschiedenen Stadien der Retinopathie:

  • Nicht-proliferativ: Je nach Fortschritt zeigen die Gefäße an den geschädigten Kapillarwänden Mikroaneurysmen, punktuelle Blutungen und harte, fetthaltige Ablagerungen bis hin zu deutlich sichtbaren Nervenfaserinfarkten (Cotton-wool-Herde), Kaliberschwankungen und nicht-durchbluteten Arealen.
  • Proliferativ: Zu Beginn zeigt die Retina erste Anzeichen von neu gebildeten Blutgefäßen, später deutliche Verdickungen. Die neuen Gefäße sind nur schwach entwickelt, sodass es leicht zu Blutungen und Flüssigkeitsverlusten kommen kann, die das Sehvermögen beeinträchtigen. Auch eine Netzhautablösung, die durch vernarbtes Gewebe verursacht wird, kann im Zuge einer proliferativen Retinopathie auftreten.

Makula-Ödem

Der Gelbe Fleck (medizinischer Begriff: Makula) ist der Punkt des schärfsten Sehens auf der Netzhaut, weil sich hier besonders viele Fotorezeptoren befinden. Ist die Netzhaut in diesem Bereich beschädigt, hat das in den meisten Fällen unmittelbare Auswirkungen auf das Sehen.

Ein Makula-Ödem tritt besonders häufig bei Menschen mit Typ-2-Diabetes auf. Es entsteht, wenn sich im Verlauf einer diabetischen Retinopathie in diesem Bereich Verdickungen durch Flüssigkeitsansammlungen bilden. Das geschieht, wenn sich einige Gefäße in der Umgebung von blockierten Kapillargefäßen (Mikroaneurysmen) erweitern. Die auf diese Weise entstandene Schwellung verursacht einen dauerhaften Verlust der Sehschärfe. Zunächst sehen die Betroffenen verschwommen oder haben Schwierigkeiten, nachts deutlich zu sehen. Im Verlauf der Erkrankung nehmen die Beschwerden zu und können schließlich zur Erblindung führen.

Linsentrübung

Bei einem Grauen Star trübt sich die Augenlinse ein, weil sich verschiedene Substanzen aufgrund einer Stoffwechselstörung ablagern. Dadurch entstehen Beschwerden wie verschleiertes Sehen, Doppelbilder, Lichtempfindlichkeit, Verlust von Kontrastsehen bis hin zur sichtbaren Trübung der Linse.

Diabetiker haben nicht nur ein erhöhtes Risiko, am Grauen Star zu erkranken, die Krankheit schreitet bei ihnen auch schneller voran. Verursacht wird sie in diesem Fall von Glukoseeinlagerungen, die Flüssigkeit in der Augenlinse binden, was zur Eintrübung führt.

Behandlung von Sehstörungen bei Diabetes

Zwar entwickeln sich bei Diabetes die Sehstörungen auf eine spezifische Weise, auf die möglichen Behandlungsmethoden hat das jedoch keinen Einfluss. Sie unterscheiden sich nicht von den üblichen Therapien bei Patienten ohne Diabetes. So ist bei der Retinopathie eine Laserbehandlung üblich, bei der die durchlässigen Äderchen auf der Retina verödet werden, sodass es nicht zu Gefäßneubildungen oder neuen Flüssigkeitseinlagerungen kommen kann. Die Behandlung findet in den äußeren Bereichen der Netzhaut statt und hilft so, die bestehende Sehschärfe zu erhalten. Eine Verbesserung ist jedoch nicht möglich. Makula-Ödeme werden häufig mit Injektionen in den Glaskörper behandelt, die Gefäßneubildungen verhindern. Liegen bereits schwerwiegende Schäden wie zum Beispiel eine Netzhautablösung oder Glaskörperblutung vor, bleibt nur noch ein operativer Eingriff, um die vollständige Erblindung zu verhindern.

Diabetes und Augen: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Diabetes schädigt die Kapillargefäße der Netzhaut durch Einlagerung von Glukose.
  • Die optimale Blutzuckereinstellung ist sehr wichtig, um Sehstörungen infolge von Diabetes vorzubeugen.
  • Die häufigste Folgeerkrankung ist die diabetische Retinopathie, die unbehandelt zur Erblindung führen kann.
  • Diabetiker sollten regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen beim Augenarzt durchführen lassen.

Das könnte dich auch interessieren

Auge-Krankheiten mit Auswirkungen auf die Augen-Ebola-Header-Bild

Ebola und das Auge

Ebola ist eine schwere Virusinfektion, die sich im ganzen Körper ausbreitet. Auch die Augen sind betroffen. Eine Besonderheit ist allerdings, dass die Erreger auch nach der Heilung von Ebola im Auge überleben können. Erfahren Sie hier mehr über die Krankheit und ihre Auswirkungen auf den Körper.
Auge-Krankheiten mit Auswirkungen auf die Augen-Herpes-Header-Bild

Herpes

Jeder, der schon einmal Herpes hatte, weiß wie unangenehm diese Erkrankung ist. Die häufigste Erscheinungsform ist Lippenherpes. Doch das Virus kann auch an anderen Stellen ausbrechen – zum Beispiel an den Augen oder der Nase. Wie äußert sich Herpes an den Augen, welche Teile des Auges sind betroffen und was hilft dagegen? Erfahren Sie mehr.
Auge-Krankheiten mit Auswirkungen auf die Augen-Diabetes-Header-Bild

Diabetes

Diabetes ist eine Stoffwechselkrankheit, die sich auf den ganzen Körper auswirkt. Auch Netzhaut und Augenlinse werden häufig in Mitleidenschaft gezogen. Erfahren Sie hier, welche Augenkrankheiten und Sehstörungen durch Diabetes verursacht werden können und wie Sie das Risiko so gering wie möglich halten.
Auge-Krankheiten mit Auswirkungen auf die Augen-VitaminA-Header-Bild

Vitamin-A – für Augen essenziell

Vitamin A wird für den Sehprozess benötigt, da es die Sehkraft entscheidend beeinflusst. Liegt ein Vitamin-A-Mangel in den Augen vor, kann dies dem Sehvermögen schaden, zum Beispiel durch eine Verringerung der Sehschärfe. Mehr Informationen zum Vitamin-A-Mangel (Hypovitaminose) und zu den Folgen, die er für die Augen haben kann, erhalten Sie im folgenden Artikel.

Krankheiten mit Auswirkungen auf die Augen

Die Augen lügen nie: Dieser Spruch birgt mehr Wahrheit, als mancher vielleicht denkt. Denn an den Augen eines Menschen lassen sich nicht nur dessen Empfindungen ablesen, sie sagen auch einiges über dessen körperliche Verfassung aus: Schilddrüsenerkrankungen, Bluthochdruck und viele weitere Krankheiten hinterlassen Spuren an und in den Augen. Die folgenden Abschnitte informieren Sie darüber, welche Erkrankungen sich auch an den Augen erkennen lassen, obwohl sie strenggenommen selbst keine Augenerkrankungen sind.
Auge-Krankheiten mit Auswirkungen auf die Augen-AlbinoAugen-Header-Bild

Albino Augen

Menschen mit Albinismus leiden meist unter einem vermindertem Sehvermögen: Mit den sogenannten Albino-Augen gehen oft auch Lichtempfindlichkeit, eine geringere Sehschärfe und Probleme beim räumlichen Sehen einher. Unerlässlich ist eine frühzeitige Diagnose, denn die möglichen Folgen dieser angeborenen Krankheit sind sehr vielfältig. Die richtige Sehhilfe sowie eine augenärztliche Behandlung können die Sehkraft häufig verbessern.
Auge-Krankheiten mit Auswirkungen auf die Augen-Neurodermitis-Header-Bild

Neurodermitis

Neurodermitis, auch atopische Dermatitis genannt, kann jeden treffen – und zwar sowohl im Säuglingsalter als auch als Erwachsener. Charakteristisch für die Hautkrankheit ist der hohe Leidensdruck der Betroffenen – oft fühlen sie sich in ihrer schmerzenden Haut wie gefangen. An den Augen ist Neurodermitis besonders unangenehm. Hier lesen Sie mehr über die Ursachen und Symptome einer Neurodermitis am Auge. Und Sie erfahren, was Sie dagegen tun können.
Auge-Krankheiten mit Auswirkungen auf die Augen-Myasthenie-Header-Bild

Myasthenie

Bei der Myasthenie ist die Impulsübertragung von Nerven auf Muskeln gestört. Sie kann alle Muskelgruppen des Menschen betreffen, macht sich jedoch häufig zuerst bei der Gesichtsmuskulatur bemerkbar. Aus diesem Grund betrifft eine Myasthenie auch das Auge und seine Funktionen. Lesen Sie hier mehr über das Krankheitsbild und die Behandlungsmöglichkeiten.
Auge-Krankheiten mit Auswirkungen auf die Augen-Allergien-Header-Bild

Allergien

Insbesondere im Frühling und Sommer leiden viele Menschen unter allergischen Reaktionen am Auge – ausgelöst zum Beispiel durch Pollen. Allergien können zwar verschiedene Organe betreffen, doch besonders häufig verursachen sie Augenleiden. Hier lesen Sie, wodurch allergische Reaktionen an den Augen ausgelöst werden, woran Sie diese erkennen und was Sie dagegen unternehmen können.