Auge-Augenkrankheiten-Hagelklorn-Header-Bild

Hagelkorn

Ein Hagelkorn am Auge verursacht einen unangenehmen Druck. Es ist klar zu spüren und zu sehen, jedoch in den meisten Fällen ungefährlich. Hier lesen Sie, wie dieser im Auge entstehen kann und was Sie dagegen unternehmen können.

Auge-Augenkrankheiten-Retinoblastombaby-Header-Bild

Retinopathia praematurorum (Frühgeborenen-Retinopathie)

Die Retinopathia praematurorum (RPM) ist eine Netzhauterkrankung bei Frühgeborenen, die in ihrer schweren Form bis zur Erblindung führen kann. Regelmäßige Screenings und eine verbesserte Früherkennung erleichtern jedoch heute die erfolgreiche Behandlung. Hier erfahren Sie alles zu Symptomen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der Augenkrankheit.

Auge-Augenkrankheiten-Netzhautablösung-Header-Bild

Die Netzhautablösung: Ein medizinischer Notfall

Eine Netzhautablösung ist relativ selten – sie betrifft nur rund einen von 10.000 Menschen. Doch wenn es zu einer Ablösung der Netzhaut kommt, ist schnelles Handeln gefragt; jede Stunde zählt. Bleibt die Augenkrankheit nämlich unbehandelt, führt sie im schlimmsten Fall zur Blindheit. Hier lesen Sie alles rund ums Thema: von den Symptomen und Ursachen bis hin zur Behandlung.

Auge-Augenkrankheiten-ArteriitisTemporalis-Header-Bild

Arteriitis Temporalis

Starke Kopfschmerzen und Schmerzen beim Kauen können viele Ursachen haben. Mitunter verbirgt sich eine schwerwiegende Erkrankung dahinter, die schlimmstenfalls zur Erblindung führt: die Arteriitis temporalis, auch Riesenzellarteriitis genannt. Die am häufigsten auftretende rheumatische Gefäßentzündung betrifft meist ältere Menschen. Nur eine umgehende Diagnose verhindert Folgeschäden. Erfahren Sie mehr über Symptome und Behandlungsmethoden.

Auge-Augenkrankheiten-Uveitis-Header-Bild

Uveitis: Entzündung im Augeninneren

Bei einer Uveitis handelt es sich um eine Entzündung im Inneren des Auges. Allerdings werden unter diesem Begriff verschiedene Krankheiten zusammengefasst. Hier erfahren Sie, welche das sind, durch welche Symptome sie sich äußern, welche Ursachen bestehen und welche Möglichkeiten zur Behandlung es gibt.

Auge-Augenkrankheiten-Anisometropie-Header-Bild

Anisometropie

Wenn beide Augen unterschiedlich fehlsichtig sind, spricht man von einer Anisometropie, auch Ungleichsichtigkeit genannt. Hier erfahren Sie alles zu Symptomen, Ursachen und Behandlungsmethoden.

Auge-Augenkrankheiten-grünerstar-Header-Bild

Grüner Star

Ein Grüner Star oder Glaukom ist eine heimtückische Augenkrankheit, denn einige Varianten können sich ohne erkennbare Symptome entwickeln. Unbehandelt führt sie zur irreparablen Schädigung des Sehnervs und damit zur Erblindung. Hier erfahren Sie alles über die unterschiedlichen Krankheitsformen, welche Ursachen sie haben, wie die Früherkennung funktioniert und wie ein Glaukom behandelt werden kann.

Auge-Augenkrankheiten-trockeneAugen-Header-Bild

Trockene Augen

Brennen, verschwommenes Sehen und ein Gefühl, als hätte man ein Sandkorn im Auge – oftmals sind trockene Augen die Ursache dieser Symptome. Ist dann ein Besuch beim Arzt ratsam? Gibt es gegen trockene Augen Hausmittel? Wodurch werden die Augen trocken, und was lässt sich dagegen tun? Der folgende Artikel klärt über Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten auf.

Auge-Augenkrankheiten-Augenkrebs-Header-Bild

Augenkrebs

Wie viele andere Krebsarten auch ist Augenkrebs ausgesprochen gefährlich, denn oft wird ein Tumor im Auge erst spät erkannt. Besonders häufig kommt das Aderhautmelanom vor. Hier lesen Sie alles über Symptome, Ursachen und mögliche Behandlungen eines Augentumors in Form eines Aderhautmelanoms.

Auge-Augenkrankheiten-tabletten-Header-Bild

Tabletten

Das menschliche Auge ist im Alltag nahezu ständig gefordert. Insbesondere andauernde Bildschirmarbeit strengt es an. Mit zunehmendem Alter stößt es meist an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit. Um dem altersbedingten Sehkraftverlust vorzubeugen und die Augen zu stärken, sind Tabletten verschiedenster Art im Angebot. Wogegen die Präparate helfen sollen und was über ihre Wirkung bekannt ist, lesen Sie hier.