Akkommodation

Als Akkommodation wird die dynamische Scharfeinstellung des Auges bezeichnet. Der Vorgang ermöglicht es, dass man Gegenstände, die sich in unterschiedlichen Entfernungen befinden, scharf sieht. Wie die Akkommodation abläuft, welche Folgen eine Fehlsichtigkeit hat und welche Möglichkeiten der Korrektion es gibt, erfahren Sie im Folgenden.

Auge-Funktion-visus-Header-Bild

Visus

Die Sehschärfe – lateinisch Visus – gibt an, wie scharf die Sehorgane Muster und Konturen wahrnehmen können. Der genaue Wert wird mit einem Sehtest ermittelt. Im folgenden Artikel erläutern wir, warum der Visus in der Augenheilkunde so eine zentrale Rolle spielt.

Iris-Heterochromie

Haben Sie schon einmal einen Menschen getroffen, der ein braunes und ein grünes Auge hat? Experten bezeichnen unterschiedlich gefärbte Augen als Iris-Heterochromie. Erfahren Sie hier mehr über diese faszinierende Laune der Natur.

Auge-Funktion-OptischeTäuschung-Header-Bild

Optische Täuschungen

Das Bild auf dem Blatt scheint sich zu bewegen und diese Striche sind eindeutig unterschiedlich lang – bei einer optischen Täuschung meinen wir, etwas zu sehen, das in Wirklichkeit gar nicht zu sehen ist. Schuld daran sind nicht unsere Augen, sondern unser Gehirn. Wie es zu den falschen Sinneseindrücken kommt und welche Rolle das Gehirn dabei spielt, erklären wir in diesem Artikel.

Auge-Funktion-augenfarbe-Header-Bild

Augenfarben

Blau, Braun, Grün, Grau oder ein Mix aus mehreren Farben – die Augen eines jeden Menschen sind unterschiedlich und es gibt sie in zahlreichen Farbnuancen. Doch welche Faktoren bestimmen eigentlich die Augenfarbe? Diese Frage wird im Folgenden beantwortet und außerdem erläutert, in welchen Fällen sich eine Erkrankung hinter einer ungewöhnlichen Augenfarbe oder Farbanomalie verstecken kann.